Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Faustkeile

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

HM_1962_0078_Faustkeil_Leinsweiler

Faustkeil aus Leinsweiler (Landkreis Südliche Weinstraße).-----.Die Faustkeile von Leinsweiler und Lauterecken gehören zu den bisher ältesten Spuren des Menschen auf pfälzischem Territorium. Nicht in datierendem Schichtzusammenhang gefunden, erfolgt ihre zeitliche Einordnung allein aufgrund typologischer Kriterien. Da sich andernorts Steingeräte dieser Ausprägung in geologischen Schichten sowohl der vorletzten als auch der drittletzten Kaltzeit fanden, ergibt sich für die Keile von Leinsweiler und Lauterecken ein mögliches Maximalalter von etwa 350.000 Jahren, wobei ihre relativ gute Erhaltung die zeitliche Eingrenzung auf die vorletzte Kaltzeit vor etwa 200.000 bis 130.000 Jahren nahelegt. Mehr als 200.000 Jahre also wurden Faustkeile faktisch unverändert hergestellt. Sie stehen überdies in einer noch viel älteren und länger dauernden Tradition: In gröberer Ausführung sind Faustkeile und der um sie gruppierte Steingerätesatz bis in die Frühzeit des Homo erectus, d.h. in Mitteleuropa bis vor etwa einer Million Jahren, in Ost-Afrika bis vor etwa 1.600.000 Jahren zurückverfolgbar. Erst mit Beginn der letzten Eiszeit vor etwa 115.000 Jahren setzte eine sich zunehmend beschleunigende Weiterentwicklung bei den Steinwerkzeugen ein, bis sich dann vor etwa 40.000 bis 35.000 Jahren die Klingentechnik durchsetzte, bei der von einer präparierten Feuersteinknolle relativ gleichmäßige, lang-schmale Abschläge (= Klingen) als Ausgangsformen für spezifizierte Geräte, so auch die Geschoßspitze von Haßloch (Bild S. 10), abgespänt wurden und die seither die gängigste Technik zur Herstellung von Geräten aus Feuerstein blieb. Bereits seit etwa 25.000 v.Chr. ist eine zunehmende Verkleinerung der Steingeräte zu beobachten, die mit einer verbesserten oder komplizierteren Schäftung zusammenhängen dürfte. Dieser Trend gipfelt in den sogenannten Mikrolithen der Frühen Mittelsteinzeit zwischen etwa 9.500 und 7.000 v.Chr., die man sich als in Holz geschäftete

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/l
Keywords
Faustkeil

Metadata

File Size
111.83kB
Image Size
595x720
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Kurt Diehl; Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data