Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz [CC BY-NC-SA]

Gefleckte Weinbergschnecke - Cornu aspersum

Objektinformation
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Das Museum kontaktieren

Gefleckte Weinbergschnecke - Cornu aspersum

Derzeit breitet sich in Deutschland eine neue Schneckenart aus: die Gefleckte Weinbergschnecke. Bereits seit Anfang 1900 sind größere Bestände von ihr aus dem Stadtgebiet von Bonn bekannt, an wenigen Stellen im Moseltal ist sie ebenfalls bereits in der Vergangenheit gefunden worden. Jetzt aber rollt sie Rheinland-Pfalz vom Süden kommend in breiter Front auf. Bereits 2007 konnte eine nahezu flächendeckende Verbreitung in der Vorderpfalz und am Haardtrand beobachtet werden, 2008 waren erste Vorposten in Rheinhessen zu beobachten...Verglichen mit unserer einheimischen Weinbergschnecke Helix pomatia, die bis zu 5 cm groß werden kann und damit die größte in Deutschland vorkommende Landschneckenart darstellt, ist das Gehäuse meist kleiner, bis etwa 3 cm. Der deutsche Name des Neuankömmlings bezieht sich auf die gefleckte Färbung und Musterung des Gehäuses. Neben mehreren dunklen Längsbändern erkennt man hellere gelbliche Zickzack-Streifen...Die Gefleckte Weinbergschnecke ist überaus anpassungsfähig und eine der am weitesten verbreiteten Landschneckenarten der Welt. Ursprünglich im westlichen Mittelmeergebiet beheimatet wurde sie insbesondere durch die französische Kolonialmacht als Fastenspeise - teils absichtlich, teil unbeabsichtigt - über große Gebiete der Welt ausgebreitet. Insbesondere in Gebieten mit mediterranem Klima konnte sie sich letztlich erfolgreich ansiedeln, so z.B. in Teilen Südamerikas, in Kalifornien, im südlichen Australien und Neuseeland sowie in Südafrika. Sie stellt auch heute noch den größten Teil der französischen Zuchtschnecken - deutlich mehr als unsere einheimische Weinberschnecke - und wird unter der Bezeichnung "Escargot petit gris" gehandelt. Um die Zuchten zu optimieren, wurden die größten Tiere weitergezogen, so dass die Zuchtform "Gros gris" heute etwa das doppelte Gewicht einer herkömmlichen Cornu aspersum auf die Waage bringen kann. Auch im Terrarienhandel erfreut sich diese Zuchtform unter dem namen "Cornu

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Naturhistorisches Museum Mainz /
Copyright Notice
© Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommo
Keywords
Weichtiere, Neozoen, Arealexpansion, Gastropoda, Pulmonata, Stylommatophora, Schnirkelschnecken, Schnecke, Lungenschnecken, Landlungenschnecken, Helicidae

Metadata

File Size
188.75kB
Image Size
876x851
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Creator City
Mainz
Creator Address
Reichklarastraße 10
Creator Postal Code
55116
Creator Work Email
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de
Creator Work Telephone
06131-122646
Creator Work URL
http://www.naturhistorisches-museum.mainz.de
Attribution Name
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Owner
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data