Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Katabori-Netsuke eines Holländers mit Hahn und Tabakspfeife

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Katabori-Netsuke eines Holländers mit Hahn und Tabakspfeife

Dargestellt ist die stehende Figur eines Mannes mit langem Bart, breitkrempigem Hut und längsgestreiften Hosen, der darüber einen Schurz mit Wellenmotiv recto und Rautenmotiv verso trägt. Mit der linken Hand drückt er einen Hahn an seine Schulter und in der rechten Hand hält er eine lange Pfeife. Die beiden Himotōshi sind auf der Rückseite angebracht. Nach der Abschottung Japans Mitte des 17. Jahrhunderts wurde ausländischen Händlern, und das waren fast ausschließlich Chinesen und Niederländer, lediglich gestattet, sich in der ganz am äußeren westlichen Rand Japans gelegenen Stadt Nagasaki beziehungsweise auf der extra für diesen Zweck aufgeschütteten Insel Dejima in der Bucht vor Nagasaki anzusiedeln und von dort aus ihre Geschäfte zu betreiben. Der Großteil der japanischen Bevölkerung hatte folglich keinerlei Kontakt zu Ausländern. Darstellungen von Ausländern finden sich in einer illustrierten Enzyklopädie (Kinmō zui ) aus dem Jahr 1666 in der Rubrik »Menschen«. Hier stehen Holländer neben Fabelwesen aufgelistet, da kein Unterschied zwischen Menschen aus fremden Ländern und Märchengestalten gemacht wurde. Zu den Ausländern zählten neben Chinesen und Holländern auch Tataren, Malaien, colombische Korallentaucher und das skurrile Figurenpaar Ashinaga und Tenaga: einer mit überlangen Beinen und der andere mit überlangen Armen. Nur zusammen können diese beiden etwas zustande bringen und gelten folglich als Symbol für gute Zusammenarbeit. In der Sammlung Schunck gibt es ebenfalls Beispiele für das kuriose Paar (z. B. als Sashi-Netsuke, Inv. Nr. XI 533). Holländer (orandajin) werden gemeinhin – als Charakteristikum für Europäer – mit großen Augen und großen Nasen dargestellt. Ihr häufig rotblondes Haar brachte ihnen die Bezeichnung kōmōjin, »Rot-Haar-Menschen«, ein. Auch typisch europäische Kleidungsstücke wie Perücken, Hüte, Kniebundhosen oder Gamaschen kennzeichneten sie. Im späten 18. Jahrhundert waren Holzschnitt

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Netsuke

Metadata

File Size
127.35kB
Image Size
437x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data