Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Katabori-Netsuke eines Krötenpaares in Paarung

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Katabori-Netsuke eines Krötenpaares in Paarung

Die große, leichte Schnitzerei zeigt eine hockende weibliche Kröte, auf deren Rücken eine kleinere, männliche Kröte sitzt. Beide Tiere haben eine fein geschnitzte, mit Warzen bedeckte Haut am Rücken und den Extremitäten, aber glatte Mäuler und Bäuche. Die großen, wachen Augen der Tiere sind aus eingelegtem, dunklen Horn. Am Bauch der großen Kröte befindet sich die große, deutlich gravierte Signatur »Masanao«. Zum Durchführen der Kordel kann der Zwischenraum unterhalb des rechten Vorderarms des Männchens genutzt werden. Die Kröte, jap. gama, begegnet uns als Attribut des Gama Sennin und dort als magisches Wesen, das in den daoistischen Arzneibüchern zur Verlängerung des Lebens eine Rolle spielt (siehe Inv. Nr. XI 401, S. 30–31 im Katalog). Im Zen-Buddhismus erkennt man in ihnen ein Gleichnis: Die Kröte wartet regungslos und geduldig auf ihre Beute, um dann blitzschnell zuzuschnappen. Ebenso verharrt der Zen-Buddhist während der Meditation bewegungslos, bleibt aber gleichzeitig hellwach. Die Netsuke-Schnitzer faszinierte hingegen vornehmlich der gerne wiedergegebene, grotesk anmutende Größenunterschied zwischen den Geschlechtern, welches zugleich die Möglichkeit zu erotischen Anspielungen bietet. Auch bietet sich die natürlich runde Form der Kröte für das Netsuke an und die genoppte Oberfläche ihrer Haut lässt dem Schnitzer den Freiraum, verschiedene Techniken zur Wiedergabe anzuwenden. Dieses Exemplar trägt eine Signatur und dazu noch die eines bekannten Meisters beziehungsweise vieler Meister, denn »Masanao« taucht als Name verschiedener Künstler auf. Einer von ihnen war Ende des 18. Jahrhunderts in Kyōto tätig und schnitzte seine Arbeiten, vornehmlich Tiere, sowohl aus Elfenbein als auch aus Holz. Er gilt heute als einer der besten Netsuke-Schnitzer aus Kyōto und gilt als Erfinders des beliebten Motivs des »Glücksspatzes« (fukura-suzume), welches auch in der Sammlung Schunck vertreten ist (als Kopie nach Masanao, Inv. Nr. X

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Netsuke, Kröte

Metadata

File Size
121.57kB
Image Size
960x640
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data