Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]

Laterna Magica

Objektinformation
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof
Das Museum kontaktieren

Laterna Magica

Laterna Magica, Spielzeugfabrik Ernst Plank, Blechgehäuse, um 1900, und Glasstreifen mit Motiven für Laterna magica, um 1900....Die Laterna Magica, auch Skioptikon genannt (lateinisch "Zauberlaterne"), ist ein Projektionsgerät, das vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein in ganz Europa verbreitet war und im 19. Jahrhundert zum Massenmedium avancierte. Sie ist eine technisch-apparative Zusammenfassung bekannter optischer Effekte und ermöglicht verschiedenen Formen der Bildprojektion...Die "Zauberlaterne" wurde vermutlich erstmals von Christiaan Huygens (1629-1695) konstruiert. In seinen Schriften ist erstmals der Entwurf zu einer vergrößernden Projektionslaterne dokumentiert und Skizzen beweglicher Laterna-Magica-Bilder sind von ihm überliefert. Bekannt wurde die Laterna durch den reisenden Schausteller Thomas Walgensten (1627-1681), der sie an verschiedenen Orten Europas vorgeführt hatte. Ab 1671 produzierte der Optiker Johann Franz Griendel (1631-1687) in Nürnberg die ersten Laterna Magica Exemplare für den Verkauf...Die Projektionskünstler spielten mit der Illusionswirkung der Lichtbilder im dunklen Raum. Die Laterna Magica wurde so aufgestellt, dass sie für die Zuschauer nicht sichtbar war. Als Projektionsfläche diente häufig Rauch so dass der Eindruck von frei im Raum schwebenden Bildern oder Figuren entstand. Durch solche "Geisterdarstellungen", so genannte Phantasmagorien, bekam die Laterna Magica auch unter dem Beinamen "Schreckenslaterne" und etablierte sich als professionelles Unterhaltungsmedium. Ihre Blütezeit hatten die Phantasmagorien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurden die "Geisterbilder" zunehmend von Geschichten, Märchen und attraktiveren Bildeffekten verdrängt. Im Kontext der industriellen Revolution wurde die Laterna Magica als Volksbildungsmedium entdeckt und entwickelte sich zum Massenmedium. Seit ihrer Massenproduktion war die Laterna Magica auch für den privaten Gebrauch erschwinglich und wurde

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Theodor-Zink-Museum Kaiserslaute
Copyright Notice
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Laterna magica

Metadata

File Size
84.84kB
Image Size
540x810
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Creator City
Kaiserslautern
Creator Address
Steinstraße 48
Creator Postal Code
67657
Creator Work Email
theodor-zink-museum@kaiserslautern.de
Creator Work Telephone
0631 / 365-2327
Creator Work URL
http://stadtmuseum-kl.de/
Attribution Name
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Owner
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data