Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Kommode mit ebonisierter Oberfläche

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Kommode mit ebonisierter Oberfläche

Die zweischübige Kommode ist in Pfostenbauweise gearbeitet. Die Eckpfosten enden in hohen, schlanken und leicht gebogenen, kantigen Beinen, wobei die Kanten der vorderen Pfosten abgeschrägt sind (Pans coupés). Der Korpus ist an der Front leicht gebaucht. Eine schlichte, gerade, sich über die Beine verkröpfende Leiste bildet den unteren Abschluss des Kommodenkörpers. Eine einfach profilierte, an der Front gebogene und leicht überstehende Platte, die an den vorderen Ecken gerundet ist, deckt ihn oben ab. Der Korpus ist mit einem Sägefurnier von fast 5 mm Stärke aus Birnbaum und Ahorn furniert und vollständig mit einer originalen, ebonisierten Politur überzogen. Als Handhaben dienen an jedem Schubladenkasten zwei tordierte Zugringe an Schilden, während die beiden zentralen, ovalen Schlüsselschilde mit Schleifen bekrönt sind. Die Pans coupés sind mit Applikationen aus vergoldeter Bronze (Ormolu) verziert, die an mit Girlanden geschmückte Konsolen erinnern. Der Kontrast zwischen dem tiefen, glänzenden Schwarz der Politur und den goldenen Beschlägen und Handhaben stellt den besonderen Reiz der Kommode dar. Die Kommode ist in ihrer gesamten Erscheinungsform sehr ungewöhnlich. Die gänzlich ebonisierte Oberfläche ist ebenso auffällig wie die Form der Beine. Mit seinen abgeschrägten Kanten besitzt das Möbel stilistische Elemente französischer Modelle des Style Transition, des Stils, welcher den Regierungswechsel von Ludwig XV. zu Ludwig XVI. charakterisiert. Ebenso waren derartige Appliken mit ihren klassizistischen Formen, die aus der antiken Architektur übernommen und dem Style à la grecque des späten Louis XVI. verpflichtet sind, ein beliebtes Dekorationselement französischer Schreiner. Doch lassen die Beine und die Pfostenbauweise darauf schließen, dass die Kommode eher das Produkt einer deutschen Werkstatt ist, die zwar französische Einflüsse in ihren Möbeln übernahm, sie aber doch in die eigene, regionale Sprache umsetzte. Abgesehen dav

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)

Metadata

File Size
137.84kB
Image Size
960x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data