Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz [CC BY-NC-ND]

Pendule mit der allegorischen Darstellung der Liebe

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Pendule mit der allegorischen Darstellung der Liebe

Die Pendule besteht aus zwei weißen, gestuften Marmorblöcken, von denen der eine als Sockel quer auf vier Füßen liegt, nach oben hin von einer vergoldeten Plinthe abgedeckt. Der zweite Block trägt das Uhrengehäuse und ist - leicht nach links verschoben - hochrechteckig aufgesetzt. Auf der rechten Seite landet der geflügelte Liebesgott Amor gerade mit der Fußspitze auf einer Wolke, das andere Bein schwebt frei in der Luft. Er richtet seinen Blick auf die Taube auf seiner Hand, dem Zeichen der Liebe und der Fruchtbarkeit, außerdem Attribut seiner Mutter Venus. Die Taube ist aber auch ein Symbol für den »flatterhaften« Liebesgott selbst, der nach Aristophanes aus einem Ei schlüpfte. Bereits in der Antike gab es den Brauch, dass Liebende sich Vögelchen schenkten. Der Krug auf der linken Seite steht möglicherweise für den Ölkrug, aus dem Amor die Lampe des Lebens speist. Der Uhrenblock wird bekrönt von einem Kranz aus Rosen, einem Köcher mit Amors Pfeilen und einer Fackel (brennende Liebe). Unterhalb des emaillierten Ziffernkranzes mit römischen Ziffern, Breguet-Zeigern und vergoldetem, guillochiertem Mittelteil ist auf dem Gehäuse ein Pelikan appliziert, Symbol der aufopfernden Liebe. In den Zwickeln der kordierten Lunette verweisen oben zwei Schmetterlinge auf Amors Geliebte Psyche. Der Schmetterling ist ihr Attribut. »Psyche« bedeutet im Griechischen sowohl Seele als auch Schmetterling, im übertragenen Sinne wird auf die Seele angespielt, die durch die Liebe beflügelt wird. Zwischen den feingliedrigen Ornamentappliken des Sockelblocks zeigt eine kleine reliefierte Tafel in der Mitte die Darstellung eines geflügelten, blumenstreuenden Genius‘. Amor ist die am häufigsten dargestellte Figur unter den Pendulenplastiken und entsprechend auch in dieser Sammlung gleich zweimal vertreten. Das Uhrwerk trägt die Zahl 113, ist jedoch nicht weiter gemarkt.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Klaus Dieter Theis, Konz
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier & Klaus Dieter Theis, Konz ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Pendeluhr

Metadata

File Size
198.36kB
Image Size
715x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier & Klaus Dieter Theis, Konz ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Klaus Dieter Theis, Konz
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Klaus Dieter Theis, Konz
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data