Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges [CC BY-NC-SA]

Feldflasche

Objektinformation
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben
Das Museum kontaktieren

Feldflasche

Die Feldflasche ist ein Trinkgefäß, das von Militär, Polizei, paramilitärischen Verbänden, bei der Arbeit, beim Camping und auf Reisen genutzt wird. Feldflaschen bestehen typischerweise aus Metall, Holz, Glas, Leder, Keramik oder Kunststoff. Die Feldflaschen sind meist von platter Form und früher mit einem Überzeug aus Leder oder Filz versehen, um die Temperatur der enthaltenen Flüssigkeit länger beizubehalten. Auch besaßen sie Ösen zum Durchziehen einer Schnur oder eines Riemens. Feldflaschen müssen ein geringes Gewicht haben, dabei gleichzeitig robust gegen Stöße und Schläge sein. Sie müssen einen einfachen Verschluss besitzen, kalte und warme Flüssigkeit aufnehmen können und leicht zu reinigen sein. Deshalb wurden Feldflaschen ab dem späten 19. Jahrhundert lange Zeit vorwiegend aus Aluminium hergestellt. Feldflaschen wurden bereits im Altertum benutzt und gehörten beispielsweise zur persönlichen Grundausstattung römischer Legionäre. Im Mittelalter wurden sie als Gurde (aus einem Flaschenkürbis) oder Pilgerflasche besonders von Pilgern verwendet. Später wurde die Feldflasche auch wieder fester Bestandteil der militärischen Ausrüstung.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Hubert Minges
Copyright Notice
© Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben & Hubert Minges ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Soldat, Metall, Glas, Militaria, Leder, Krieg, Feldflasche

Metadata

File Size
1.09MB
Image Size
2685x3135
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben & Hubert Minges ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Hubert Minges
Creator City
Edenkoben
Creator Address
Weinstraße 107
Creator Postal Code
67480
Creator Work Email
anfrage@museum-edenkoben.de
Creator Work Telephone
06323-81514
Creator Work URL
http://www.museum-edenkoben.de
Attribution Name
Hubert Minges
Owner
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data