Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt [CC BY-NC-SA]

Mittelalterliche Synagoge

Objektinformation
Museum SchPIRA
Das Museum kontaktieren

Rekonstruktion des Judenhof-Areals mit Synagoge und Mikwe, 14. Jahrhundert

Mehr als 400 Jahre lang bildete die Synagoge den Mittelpunkt des jüdischen Gemeindelebens - als Ort des Gebets, der Feste, des Gottesdienstes, der Versammlung, des Gerichts und der Lehre. 1104 geweiht, zerstörte ein Brandanschlag die romanische Synagoge 1195. Bei späteren Umbauten erweiterte man das Gebäude u.a. um einen Frauenbetraum. Nach Auflösung der jüdischen Gemeinde fiel das Areal im frühen 16. Jahrhundert in städtischen Besitz. Die Synagoge wurde zum Zeughaus umgebaut, das Tauchbecken der Mikwe verfüllt und der Badeschacht als Pulverdepot genutzt. 1689, als ganz Speyer im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde, verfiel auch die ehemalige Synagoge zur Ruine. 1999 gelang es der Stadt Speyer wiederum, Grundstücke im Gebiet des ehemaligen Judenviertels zu erwerben. Nach umfangreichen archäologischen Untersuchungen der baulichen Überreste 2001 erschloss der Verkehrsverein das Gelände für Besucher. 2010 schließlich kehrten die originalen Objekte aus dem Historischen Museum der Pfalz und dem Landesamt für Denkmalpflege in unmittelbare Nachbarschaft ihrer Ursprungsverwendung zurück.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Computerrekonstruktion: Architec, Kooperationspartner der TU Darms
Copyright Notice
© Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Juden in Deutschland, Judentum

Metadata

File Size
263.89kB
Image Size
1067x800
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH; Kooperationspartner der TU Darmstadt
Creator City
Speyer
Creator Address
Kleine Pfaffengasse 20/21
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
stadtarchiv@stadt-speyer.de
Creator Work Telephone
06232 291971; 06232 142265
Creator Work URL
https://www.speyer.de/sv_speyer/de/Tourismus/Museen%20und%20Lernorte/Museum%20SchPIRA/
Attribution Name
Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt
Owner
Computerrekonstruktion: Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data