Mittelrhein-Museum Koblenz [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz [CC BY-NC-SA]

Pastor Joseph Gregor Lang

Objektinformation
Mittelrhein-Museum Koblenz
Das Museum kontaktieren

Pastor Joseph Gregor Lang

Unsign..Rücks. bez.: "Effigies G. Josephi / Lang Professoris / aetatis 29. 1784, picta / Ao 1804 10 ma Nov. Parochus factus est / in Neuendorf prope Confluentiam." Darunter (von anderer Hand): gemahlt von Bened. Bekenkam / 1784.-----.Lang (1755-1834), seit 1804 Pastor in Neuendorf, vermachte seine Gemälde der Stadt Koblenz "zum Unterricht angehender Künstler sowie zum Vergnügen des Publikums" - Grundstock des heutigen Mittelrhein-Museums...Der Priester widmete sich der Reform des Koblenzer Schulwesens und veröffentlichte 1798/90 seine zweibändige "Reise auf dem Rhein von Mainz bis Düsseldorf."..Dargestellt ist Lang im "studiolo", der aus der Renaissance stammenden Bildgattung des intimen Studierzimmers: Ein typischer Vertreter der rheinischen Aufklärung wie sein Kölner Kollege Franz Ferdinand Wallraf, umgeben von seinen Kunstwerken, Büchern und einer Elektrisiermaschine.....Georg (Gregor) Joseph Christoph Lang (Koblenz 1755-1834) war ein umfassend gebildeter Theologe, Pädagoge, Sammler und Mäzen. Nach seinem Studium im Jesuitenkolleg in Koblenz erhielt er 1779 seine Priesterweihe in Köln und wurde danach Priester in Koblenz. 1783/4 führten ihn Reisen durch Kurtrier zur Erarbeitung einer Schulreform. 1784 bis 1794 unterrichtete er am neugegründeten Lehrerseminar, danach war er bis 1804 als Hauslehrer tätig, bevor er Pfarrer in Neuendorf bei Koblenz wurde, eine Stelle, die er bis zu seinem Tode innehatte. 1818 wurde er von der preussischen Regierung zum Schulinspektor für den linksrheinischen Teil des Kreises Koblenz ernannt...Bereits 1789/90 publizierte er eine grundlegende zweibändige "Reise auf dem Rhein von Mainz bis Köln". Große Teile seiner umfangreichen Bibliothek, seine Gemäldesammlung und erhebliches Barvermögen stiftete Lang der Stadt Koblenz und begründet damit die Stadtbibliothek und die städtische Gemäldesammlung Koblenz (vgl. Schmidt 1991, S. 85-91). ..Im Vergleich zu späteren Portraits Gregor Joseph Langs durch J.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Mittelrhein-Museum Koblenz
Copyright Notice
© Mittelrhein-Museum Koblenz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Gemälde, Herrenporträt

Metadata

File Size
134.24kB
Image Size
537x683
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Mittelrhein-Museum Koblenz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mittelrhein-Museum Koblenz
Creator City
Koblenz
Creator Address
Zentralplatz 1
Creator Postal Code
56068
Creator Work Email
info@mittelrhein-museum.de
Creator Work Telephone
0261-1292502
Creator Work URL
http://www.mittelrhein-museum.de/
Attribution Name
Mittelrhein-Museum Koblenz
Owner
Mittelrhein-Museum Koblenz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data