Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Kurfürst Karl Ludwig v.d. Pfalz

Das ovale Halbfigurenbildnis zeigt den Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz in zeitgenössischer Kriegsrüstung. Der eine Allongeperücke tragende Fürst blickt aus dem Bild heraus direkt zum Betrachter. Das helle Gesicht hebt sich aus dem Dunkel des Bildgrundes deutlich ab. Über dem Panzer trägt der Fürst eine Schärpe, um den Hals ein Spitzentuch. Rechts neben ihm der mit blauen Federn geschmückte Helm. Das konventionell gemalte Herrscherbildnis ist eines der wenigen Bildzeugnisse des Kurfürsten Karl I. Ludwig, der nach den politischen Abenteuern seines Vaters Friedrich V. große Mühe hatte, die Kurpfalz in der Mitte des Reiches neu zu etablieren. 1649 trat er seine Regierung an. Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges war es sein Bestreben, das entvölkerte Land wieder aufzubauen. Außenpolitisch sah er sich zunehmend französischen Pressionen ausgesetzt. Die Kurpfalz geriet immer mehr zwischen die Fronten von Deutschem Reich einerseits und dem Königreich Frankreich andererseits. 1674 verwüstete ein französisches Heer erstmals die Kurpfalz als Vergeltung für ein ausgeschlagenes Bündnis gegen das Reich. Die Verheiratung seiner Tochter Elisabeth Charlotte (genannt Liselotte von der Pfalz) mit dem Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. führte nicht zu der erhofften Entspannung mit dem französischen Nachbarn. Nach dem Tode Karl I. Ludwig verwüsteten im "Pfälzischen Erbfolgekrieg" noch zweimal französische Heere das Gebiet der Kurpfalz und umliegender Herrschaften...Zur Provenienz: Das Gemälde wurde dem Historischen Museum der Pfalz 1926 von Ludwig Altschüler aus Neustadt an der Haardt (heute: an der Weinstraße) geschenkt. Es stammte ursprünglich aus dem Besitz des sächsischen Königshauses. Ludwig Altschüler war Jude. Gemeinsam mit seiner Frau Margarete wurde er 1942 von den Nationalsozialisten nach Polen deportiert und vermutlich in Majdanek ermordet.......(Katalogtext von L. Tekampe zur Ausstellung: "Heiliges Römisches

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Ölgemälde, Kurfürst, Halbfigurenbildnis

Metadata

File Size
159.35kB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-G1
ISO
200
Create Date
2012:01:19 10:56:35
Image Size
960x1147
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2012:01:20 11:48:48
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/13
F Number
6.3
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.7
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
23.0 mm (35 mm equivalent: 48.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2484
Exif Image Height
2970
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
6.3
Shutter Speed
1/13
Light Value
8.0

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data