Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Kriegswahrzeichen der Stadt Speyer

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Kriegswahrzeichen der Stadt Speyer

Kriegswahrzeichen.-----.Etwas mehr als ein Jahr nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges empfahl das Königliche Bezirksamt in Speyer am 21. 9. 1915 den Bürgermeistern des Bezirks die Bildung eines lokalen Ausschusses der »Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen«. Ausgehend von einer in Österreich-Ungarn entstandenen Idee sollte mit der Aufstellung und Benagelung von Kriegswahrzeichen der erwähnten Nationalstiftung Spendengeld aus der Bevölkerung zugeführt werden. In einer den Städten übersandten Broschüre waren zahlreiche Entwürfe für sogenannte Kriegswahrzeichen aufgeführt. Diese Kriegswahrzeichen sollten zur »Benagelung« bestimmt sein, jeder Nagel mußte dabei bezahlt werden, das so eingenommene Geld sollte dann der Nationalstiftung zufließen. Seitens des Bayerischen Städteverbandes wurden im November 1915 Bedenken geäußert, daß die Sammlungen für die Kriegswohlfahrtspflege zu sehr dem Reich zugute kommen würden, während doch die Gemeinden durch die Kriegslasten in ihrer Finanzlage außerordentlich gefährdet seien. Auch der Speyerer Stadtrat teilte diese Bedenken, erklärte sich aber im Dezember 1915 schließlich damit einverstanden, »daß an dem Altpörtel ein zur Nagelung geeignetes Kriegswahrzeichen angebracht wird.» Der Bürgermeister erreichte bei der Regierung der Pfalz (Kammer des Innern, Schreiben vom 20. Juni 1916 an die Stadt), daß der Reinerlös der mit der Benagelung verbundenen Sammlung zu drei Vierteln der örtlichen Hinterbliebenenfürsorge zufloß. Damit sollte unter anderem dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Stadt Speyer mit einer auf die Gesamteinwohnerzahl bezogenen zehnprozentigen Lazarettbelegungsquote bereits hohe Kriegslasten zu tragen hatte. Immerhin noch ein Viertel des Gesamterlöses floss an den bayerischen Landesausschuss der Nationalstiftung. Was die eigentliche Benagelungsaktion anging, so hatte man sich erst nach einigem Hin und Her auf die Form des Kriegswahrzeichens g

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/l
Keywords
Erster Weltkrieg, Wahrzeichen, Nagelbild, Kriegswahrzeichen

Metadata

File Size
69.44kB
Image Size
297x512
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kurt Diehl; Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Kurt Diehl, Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data