Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

"Boreas und Oreithya"

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

"Boreas und Oreithya"

Porzellanfigur von Boreas, in der griechischen Mythologie die Verkörperung des winterlichen Nordwindes und der Nymphe Oreithyia. Die Szene zeigt die mythische Legende der Entführung der Oreithyia. Oreithyia war die Tochter des attischen Königs Erechtheus und der Praxithea. Von Boreas wurde sie von den Ufern des Ilisos nach Thrakien entführt. Dort bekamen sie die Söhne Kalaïs und Zetes, sowie die Töchter Kleopatra und Chione. Beide sind nackt, die Unterkörper sind nur von weiten Tüchern bedeckt, die faltenreich um die Hüften geschlungen sind. Boreas Tuch ist gelb mit grünen Streublumen darauf. Das von Oreithyia ist weiß mit blau, gelb und grünen Streublumen. Boreas wirft sich Oreithya auf die linke Schulter. Oreithyia erhebt beide Arme in verzweifelter Geste gen Himmel. Die Porzellanfigur steht auf einem grün-braun bemalten Sockel. Aus diesem ragt als Stütze für die Figur ein Baumstamm hervor.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Porzellan, Griechische Mythologie, Nymphe, Legende, Florales Dekor

Metadata

File Size
145.90kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS-1Ds Mark II
ISO
50
Create Date
2010:02:09 15:47:55
Image Size
714x1050
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2013:03:19 12:39:33
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Contrast
+49
Saturation
0
Sharpness
25
White Balance
Custom
Exposure Time
1/125
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Partial
Focal Length
90.0 mm (35 mm equivalent: 89.9 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
714
Exif Image Height
1050
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/125
Flash
Off, Did not fire
Light Value
16.9

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data