Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen [CC BY-NC-SA]

Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastor in Koblenz

Objektinformation
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Das Museum kontaktieren

Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastor in Koblenz

Rückseite.-----.Eisenguss. Sayner Neujahrsplakette von 1836 die eine Ansicht St. Kastorkirche in Koblenz zeigt. Die Entwurfszeichnung stammt von Georg Osterwald und das Modell von Carl Christian Cramer. Oben rechts lautet die Beschriftung auf der Vorderseite "SAYNERHUETTE MDCCCXXXVI" und unten am Rand "CASTORKIRCHE ZU COBLENZ / EINGEWEIHT DCCCXXXVI / ZUR TAUSENDJÄHRIGEN JUBELFEIER"...Wie in Gleiwitz und Berlin wurden auch in Sayn, auf Anregung der Oberberghauptmannschaft, ab 1819 bis 1865 jeweils zum neuen Jahr Reliefplaketten in seidengefütterten roten Lederetuis mit beigefügtem Erklärungstext an Beamte, Geschäftsfreunde und Kunden mit Glückwünschen und Empfehlungen versandt. Man nannte diese Plaketten „Neujahrskarten“. Während die Berliner und die Gleiwitzer Gießerei herausragende Güsse des vergangenen Jahres abbildete, wählte die Sayner Hütte mit Ausnahme der ersten und der dritten Neujahrsplakette als Motiv ein Bau- oder Kunstdenkmal des Rheinlandes oder Westfalens. Während man anfangs noch einige Denkmäler der Antike als Relief für die Neujahrsplaketten umsetzte (Neujahrsplaketten der Jahre 1822, 1824, 1833), verlagerte sich schließlich der Schwerpunkt der in Eisen gegossenen Motive auf das im Zuge der („Rhein“-) Romantik immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückte Mittelalter. Einerseits bildeten die Neujahrsplaketten berühmte Kirchenbauten des Mittelalters, wie beispielsweise die romanischen Kirchen St. Aposteln, St. Gereon und St. Kunibert in Köln, andererseits im neugotischen Stil neu erbaute (St. Apollinaris) bzw. wiederaufgebaute (Königsstuhl in Rhens) oder sogar weitergebaute (Kölner Dom) Baudenkmäler ab.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Barbara Friedhofen
Copyright Notice
© Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Barbara Friedhofen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/
Keywords
Eisenkunstguss, Neujahrsplakette

Metadata

File Size
3.44MB
Make
FUJIFILM
Camera Model Name
FinePix S5800 S800
ISO
64
Create Date
2007:02:09 17:31:29
Image Size
2448x3264
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:02:09 17:31:29
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Barbara Friedhofen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/50
F Number
3.5
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
6.3 mm (35 mm equivalent: 38.2 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2448
Exif Image Height
3264
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
3.5
Shutter Speed
1/50
Light Value
9.9

Contact

Artist
Barbara Friedhofen
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
Schloss Sayn Abteistrasse 1
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
museum@bendorf.de
Creator Work Telephone
02622 / 902 913 oder 902 918
Creator Work URL
http://www.bendorf.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/eisenkunstguss-museum/
Attribution Name
Barbara Friedhofen
Owner
Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data