Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Barttraube

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Barttraube

In Zeiten, wo die Mehrzahl der Menschen kaum einmal über den engeren Umkreis ihres Heimatdorfes oder ihrer Heimatstadt hinauskam, bot der Rhythmus der Jahreszeiten und der Ablauf des Kirchenjahres einen festen Orientierungsrahmen. Alle Unregelmäßigkeiten und Absonderlichkeiten der Natur wurden als Bedrohung oder doch zumindest als ein "Abenteuer" begriffen - so wie diese 'Barttraube' aus der Gegend von Landau. Die Inschrift auf dem Kupferstich wendet sich direkt an den Leser und lautet, frei in heutiges Deutsch übertragen: "Leser! Sieh dieses Wunderwerk Gottes. Diese Traube, bei Landau gewachsen, wurde 1602 abgeschnitten. Sie war geziert mit eineinhalb Ellen langen Haaren, die an ihr wie ein Bart herabhingen. Dieses Abenteuer wurden dem Bischof Eberhard von Speyer übergeben." Bischof Eberhard war von 1581 bis 1610 Fürstbischof des Bistums Speyer. Die ihm überreichte Barttraube - deren 'Bart' vielleicht aus den Gespinstfäden der Raupe des Traubenwicklers bestand - hat sich in der Domschatzkammer nicht erhalten. Der Kupferstich mit ihrem Bild im Weinmuseum scheint der einzig erhaltene zu sein. Er stammt vielleicht aus der Hand des Stechers Johann Hogenberg, von dem das Historische Museum der Pfalz ein Porträt des Fürstbischofs Eberhard von Dienheim besitzt. (Ludger Tekampe)

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Kurt Diehl
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Kupferstich, Traube

Metadata

File Size
204.47kB
Image Size
581x960
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2009:08:11 09:46:52
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Kurt Diehl ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1795
Exif Image Height
2963
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kurt Diehl
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Kurt Diehl
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data