Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Carolin Breckle, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Carolin Breckle, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Sickingen-Becher

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Sickingen-Becher

Franz von Sickingen gehört zu den berühmt gewordenen Gestalten der Reformationszeit. 1481 auf der Ebernburg bei Bad Kreuznach an der Nahe geboren, tritt er im Alter von 24 Jahren das Erbe seines Vaters an und erwirbt sich bald in fremden Diensten sowie durch eigene Feldzüge Reichtum und zweifelhaften Ruhm als Kriegsherr. 1519 lässt er, auf dem Höhepunkt seines Einflusses, in Speyer einen sogenannten Häufebecher anfertigen. Dieses als Sickingen-Becher bekannt gewordene Becherset aus sieben teilvergoldeten Silberbechern und einem Deckel befindet sich heute im Original in der Sammlung Angewandte Kunst der Museumslandschaft Hessen Kassel. ..Die auf einem Becher angebrachte Inschrift „EX MILITIA PARTIS FRANCISCVS DE SICKINGEN ME FIERI FECIT 1519“ (Aus Kriegsbeute hat mich Franz von Sickingen machen lassen) brachte dem Auftraggeber wenig Glück: 1523 wurde Sickingen in der sogenannten Trierer Fehde besiegt, er starb in Folge eines Kanonentreffers auf seiner Burg Landstuhl in der Westpfalz. Der Sickingen-Becher wiederum gelangte als Kriegsbeute in den Besitz des Landgrafen von Hessen-Kassel. Franz von Sickingen galt als „der letzte Ritter“ und als „Schwert Luthers“, weil er Luther Schutz auf der Ebernburg angeboten hatte, den dieser zwar ausschlug, aber immerhin beherbergte Sickingen dort andere evangelisch gesinnte Geistliche, womit er einen wichtigen Beitrag für die Ausbreitung der Reformation in Südwestdeutschland leistete. ..Die hier gezeigte freie Nachbildung aus der renommierten Münchner Silbermanufaktur Weishaupt entstand wohl um 1920. Während beim Original nur die Wandung des untersten Bechers mit einem Puttenfries graviert war, sind bei der Nachschöpfung alle Becher auf der Wandung floral verziert. Die Inschriften auf der Nachschöpfung sind identisch mit der Vorlage von 1519. Sie gehen möglicherweise auf Ulrich von Hutten zurück. Schon 1959 beim Übergang des Ensembles aus Privatbesitz in die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz fe

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Carolin Breckle
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Carolin Breckle ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa
Keywords
Becher, Nachbildung, Häufebecher, Silberbecher

Metadata

File Size
343.69kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 6D
ISO
100
Create Date
2016:01:21 16:28:58.61
Image Size
1500x1000
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2016:11:30 13:50:44.61
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Carolin Breckle ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
6
F Number
32.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
90.0 mm (35 mm equivalent: 328.3 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1500
Exif Image Height
1000
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Saturation
0
Sharpness
25
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)
Aperture
32.0
Shutter Speed
6
Light Value
7.4

Contact

Artist
Carolin Breckle
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Carolin Breckle
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data