REM [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: REM [CC BY-NC-SA]

"Villa Erlenmeyer" in Bendorf

Objektinformation
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Das Museum kontaktieren

"Haus Erlenmeyer" in Bendorf

Schwarzweißfotografie. Das Bild zeigt die sog. Villa Erlenmeyer in einer Seitenansicht. Es handelte sich hierbei, um das Wohnhaus von Dr. Friedrich Albrecht Erlenmeyer, das im Bereich des heutigen Hanswiesenweges in Bendorf stand...Dr. Friedrich Albrecht Erlenmeyer war in die Fußstapfen seines Vaters des Psychiaters Adolph Albrecht Erlenmeyer (1822-1877) getreten. Friedrich Albrecht Erlenmeyer hatte im Februar 1873 seine Studien der Medizin in Bonn, Halle, Würzburg, Greifswald, Wien und Berlin mit der Promotion abgeschlossen und übernahm von seinem Vater in Bendorf die Leitung der Dr. Erlenmeyer´schen Anstalten, wozu das 1848 gegründete „Asyl für Gemüts- und Nervenkranke“ (heutige Rathäuser 1-2), die „Wasserheilanstalt Rheinau, Kurhaus für Nervöse und Erholungsbedürftige“ (Bürogebäude der Firma „Schall Baumanagement GmbH“) und die landwirtschaftliche „Kolonie Albrechtshof“ gehörten. Nach dem Tod des Vaters 1877 wurden die Einrichtungen von der Witwe, Frau Sanitätsrat Emma Erlenmeyer und den Söhnen Max und Friedrich Albrecht weitergeführt. ..Friedrich Albrecht Erlenmeyer hatte als Facharzt der Psychiatrie einen überregionalen Ruf. Er war Herausgeber und Mitbegründer der internationalen Monatsschrift „Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrien und gerichtliche Psychopathologien“ und verfasste selbst unzählige wissenschaftliche Beiträge. Seine Patienten kamen vorwiegend aus Preußen und den übrigen deutschen Staaten, aber auch aus Österreich, dem Königreich Niederlande, aus Belgien, Dänemark, Norwegen, der Schweiz, England, Russland, Frankreich, Amerika und Peru...Während des Ersten Weltkriegs fielen seine Söhne und Nachfolger Heinrich Albrecht und Albrecht Ernst. Erlenmeyer übertrug den gesamten Komplex der Heil- und Pflegeanstalt zu günstigen Konditionen an die Stadt Bendorf. Den Albrechtshof hatte Erlenmeyer bereits vor dem Ersten Weltkrieg verkauft...Am 16. Mai 1922 erhielt Erlenmeyer u.a. als langjähriges Sta

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
REM
Copyright Notice
© REM ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Haus Erlenmeyer

Metadata

File Size
605.42kB
Image Size
2351x3093
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
600
Y Resolution
600
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© REM ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
REM
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
Schloss Sayn Abteistrasse 1
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
museum@bendorf.de
Creator Work Telephone
02622 / 902 913 oder 902 918
Creator Work URL
http://www.bendorf.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/eisenkunstguss-museum/
Attribution Name
REM
Owner
REM
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data