Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Kanne ("Frankfurter Kanne")

Object information
Keramikmuseum Westerwald
Contact the institution

Kanne ("Frankfurter Kanne")

Westerwald 19. Jahrhundert....Steinzeug, grauer Scherben, geritzt ("redgemacht"), frei aufgedreht, salzglasiert....Literatur:..Zühlke, Dippold, Scheja.."Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960 Jahre", (2 Teile, 2008)....Die Form der hier vorgestellten Kanne wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Der kräftig ausgeformte Bauch und der weite Hals mit der Ausgussschnauze bei gut ausgebildeter Standfläche machen diese Kannenform zu einem idealen Ausschankgefäß. In der Tat hat sich diese Form über rund 150 Jahre bis heute bewährt und wird von traditionellen Töpferbetrieben nach wie vor hergestellt.....Der Dekorationsstil ist mit der Herstellungszeit jedoch nicht so ohne weiteres in Einklang zu bringen. Die hier angewandte Redtechnik und die Tatsache, dass keine Bemalung angewendet wurde, weist vielmehr auf die Zeit um 1750.....Da zu dieser Zeit diese Kannenform nicht bekannt war, bleibt die Annahme, dass findige Töpfer des 19. Jahrhunderts sich der alten Technik erinnert haben und in der Absicht eine Neuerung auf den Markt zu bringen, die neu eingeführte Kannenform nicht mit der gängigen Kobaltblaubemalung, sondern dem mehr als Einhundert Jahre früher bekannten Ritzdekor versehen haben - (s. hierzu Lfd. Nr. 60).....Diese Kannen, jedoch ohne Ritzung aber mit Kobaltblaubemalung, werden von den Töpfern des Kannenbäckerlandes als "Frankfurter Kannen" bezeichnet. Es ist..anzunehmen, dass hauptsächlich Frankfurter Händler und Wirte als Kunden für diese Ware auftraten und ihr damit den Namen gaben.....Die Verwendung als Schankgefäß für den dort beliebten Apfelwein wird der Grund für diesen Absatzmarkt gewesen sein.....Noch heute werden diese Kannen - in Frankfurt als Bembel bezeichnet - für diesen Zweck verwendet, vielfach jedoch als Nachahmung.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Salzglasur, Scherben, Frei gedreht, Keramik

Metadata

File Size
204.59kB
Image Size
800x1067
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data