Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Kugelbauchkrug - Pulle - Bartmannkrug

Objektinformation
Keramikmuseum Westerwald
Das Museum kontaktieren

Kugelbauchkrug - Pulle - Bartmannkrug

Frechen um 1600..Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, frei gedreht, Kobaltbemalung, ZinndeckelVergleichbare Exponate: MAK Köln, Kat. Nr. 323 - 327 (Frechen), 564 - 573 (Westerwald), Kat. Nr. 286, 287, 289, 290, 293 (Vorläufer Köln), Kölnisches Stadtmuseum, Inv. Nr. KSM 1996/788, 1971/323 Keramion, Frechen, Rijksmuseum, Amsterdam, Victoria & Albert Museum, London, KMW, Höhr-Grenzhausen, Inv. Nr. C 81, Rhein. Landesmuseum Trier, Kat. Nr. 239, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, Inv. Nr. 3162,....Während Gefäße in Kugelbauchform so alt sind wie die Töpferei selbst (s. hierzu auch Ausführungen unter Lfd. Nr. 32 und 44 in Teil 1), werden sich doch die Töpfer aus Frechen in Köln die Krüge angesehen haben, die in großer Zahl im 16. Jahrhundert von den Kölner Steinzeugtöpfern angefertigt wurden.Diese Krüge waren in der Regel mit einer braunen Lehmengobe versehen, die durch die im Brand erreichte Salzglasur eine matt glänzende Oberfläche ergab. Sie hatten eine leicht abgesetzte Standfläche und meistens ein in der Mitte des Bauches umlaufendes Schriftband.Alle Krughälse waren mit einer Männermaske verziert, die für alle Kannen und Krüge dieser Art, auch die anderer Töpfergebiete, den Namen Bartmannkrüge bzw. Bartmannkannen begründeten...Um die Jahrhundertwende 1600 müssen einige Töpfer in Frechen auf den Gedanken gekommen sein, diese Form zu variieren, nämlich den Bauch stärker zu wölben, den Boden nicht mehr so hoch wie bei den Vorgängern auszuformen...Als Dekoration verwendete man große Medaillons, die an drei Seiten in der Mitte des Bauches aufgelegt wurden. Die rundfarbe variiert zwischen dem Grau des Scherbens und der Lehmfarbe. An Stellen der Beläge, auch auf der Bartmaske, wurden Flecken von Kobaltblau aufgetragen. Diese Einfärbung geschah recht unregelmäßig, was zu der Annahme verleitet, dass die Töpfer dieser Zeit noch nicht recht wussten, mit dem neu erhältlichen Kobaltblau umzugehen, wie dies bereits die Raerener M

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Zinndeckel, Salzglasur, Scherben, Kobaltbemalung, Keramik

Metadata

File Size
322.37kB
Image Size
800x1067
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data