Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Schreibzeug

Objektinformation
Keramikmuseum Westerwald
Das Museum kontaktieren

Schreibzeug

Westerwald 1653....Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, aufgebaut aus einzelnen Elementen, Kobaltbemalung....Vergleichbare Exponate:..Rhein. Landesmuseum Trier,..Inv. Nr. 16,74; 16, 97; HS 604; 16, 25; 13, 438..Victoria & Albert Museum London, Inv. Nr. 298 -1890..KMW Höhr-Grenzhausen, Inv. Nr. A 96 (2x), A 3521, D 585..MAK Köln, Kat. Nr. 719-732....Auf der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten für ihr Steinzeug stießen die Töpfer des Kannenbäckerlandes auf die kastenförmigen Behältnisse zur Aufbewahrung von Schreibutensilien. Bisher kannte man diese im 16. Jh. eingeführten Kästen aus Edelmetallen, in denen Federkiele, Tinte, Streusand und Siegellack aufbewahrt wurden. Gleichartige Einrichtungen konnten auch aus Keramik hergestellt werden und den selben Zweck erfüllen. Dabei waren sie preiswerter, wobei der Unterschied mit dem Grad der künstlerischen Verzierung schwankte.....Wir finden im vorliegenden Fall ein Exemplar, welches glücklicherweise datiert ist und somit uns in die Lage versetzt, den Beginn der Einführung von Schreibzeugen aus Steinzeug als spätestens Mitte 17. Jh. anzusetzen. Alle anderen Schreibzeuge des Keramikmuseums Westerwald sind nicht datiert und müssen nach dem Stile ihrer Dekoration zeitlich eingeordnet werden.....Alle Wände des hier vorgestellten Schreibzeuges sind mit dem gleichen Motiv aufgebaut, nämlich der Darstellung einer weiblichen Person mit unbekleidetem Oberkörper in der Haltung einer indischen Gottheit. Sie wird umkränzt von Bogengirlanden und Blütenranken. Das Ganze ist reliefartig aufgebaut und die Zwischenräume sind ausgeschnitten. Als Stilelement der Renaissance könnte man bestenfalls die abschließenden Säulen bezeichnen.....Das Ganze ist eine sorgfältige Arbeit und zeugt von dem Einfallsreichtum des Töpfers, der möglicherweise einer der ersten war, der sich an die Herstellung eines vollkommen neuen Produktes, abweichend von der Gefäßkeramik, gewagt hat. Eine sehr ähnliche Frauendarstellung

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Salzglasur, Scherben, Kobaltbemalung, Keramik

Metadata

File Size
234.28kB
Image Size
958x898
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data