Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Schraubflasche - Schraubkruke - Vierkantflasche

Objektinformation
Keramikmuseum Westerwald
Das Museum kontaktieren

Schraubflasche - Schraubkruke - Vierkantflasche

Westerwald, 2. Hälfte 17. Jh.....Steinzeug, grauer Scherben, salzglasiert, Ausmalung mit Kobaltblau, frei gedreht.....Vergleichbare Exponate:..KMW Höhr-Grenzhausen, St 2023, St 0889, St 0351..MAK, Köln, Inv. Nr. Z 212, Z 81..Rijksmuseum, Amsterdam, Abb. 57 (Klinge)....Literatur:..Reineking v. Bock, S. 336 u 337; Klinge, S. 1124....Im Katalog des MAK, Köln beschreibt Reineking von Bock zwei Kruken, die in Höhr gefunden wurden und auf Anfang des 17. Jh. zu datieren sind. Mitte des 17. Jh. treten im Westerwald die vierseitig abgeplatteten Flaschen in größerer Anzahl auf. Ihr runder Ausguss ist so konstruiert, dass sich ein Zinnring aufmontieren lässt, der, mit einem Gewinde versehen, zusammen mit einem Schraubdeckel einen festen Verschluss des Gefäßes ermöglicht.....Klinge beschreibt eine 6-seitig abgeplattete Flasche aus Creussen von 1689 und verweist in diesem Zusammenhang auf eine Flasche bei Horschik von 1640 (S. 203, Abb. 20). Es ist anzunehmen, dass sich die Töpfer zur Herstellung der abgeplatteten Flaschen an die frühen Zinnformen angelehnt haben und dabei die Schraubverschlüsse ohne Veränderungen übernommen haben. Die mehreckigen Schraubflaschen aus Steinzeug waren im 17. Jh. weit verbreitet, was sicher auf die Möglichkeit der geschlossenen Aufbewahrung von Flüssigkeiten zurückzuführen ist. Die Herstellung war nicht besonders schwierig, konnte man doch den Körper frei aufdrehen und nach einer kurzen Zeit zusammendrücken (klopfen), eine Technik, die heute noch im Töpferhandwerk verwendet wird. Steinzeugflaschen dieser Art wurden im 17. Jh. und auch später in fast allen Töpfergegenden Deutschlands hergestellt.....Der Reichsadler und das von einem Fürstenhut gekrönte Allianzwappen sind gut ausgeprägt und in der Farbe grau des Scherbens belassen. Die beiden übrigen Seiten sind mit einem eingeritzten (redgemachten) Rankenmuster verziert, eine Dekorationsart, die sich in der zweiten Hälfte des 17. Jh. immer mehr durchsetzt. Das eingeritz

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Salzglasur, Scherben, Kobaltbemalung, Frei gedreht, Keramik

Metadata

File Size
340.14kB
Image Size
980x1306
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data