Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl / Peter Haag-Kirchner HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl / Peter Haag-Kirchner HMP Speyer [CC BY]

Römerwein

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Römerwein

Gesamtansicht.-----.Der Römerwein aus dem Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz gilt als der älteste flüssig erhalten gebliebene Traubenwein der Welt. Er ist annähernd 1700 Jahre alt. Im Jahre 1867 wurde er bei der Anlage eines Weinberghäuschens im Südwesten der Stadt Speyer in der Gewanne "Rotschild" am "Rosensteiner Hang" entdeckt. In den beiden dort gefundenen römischen Gräbern fand sich die Flasche neben anderen Grabbeigaben. Im Frauengrab lagen sechs, im Männergrab zehn weitgehend unversehrte Glasgefäße. Sie waren alle leer – mit Ausnahme der Flasche mit dem Römerwein. Es ist davon auszugehen, dass auch die anderen Gefäße einmal gefüllt waren, denn nach den damaligen Glaubenvorstellungen benötigten die Verstorbenen eine Wegzehrung für ihre Reise ins Jenseits. Neben Lebensmitteln wurden auch Salböle und wohlriechende Essenzen beigegeben. Nicht alle Gefäße können heute zweifelsfrei dem einen oder dem anderen Grab zugeordnet werden, da 1867 nur eine sehr einfache Fundskizze angefertigt wurde. Die beiden Steinsarkophage von 1867 gehören zu einer Gruppe von Körpergräbern, die nach 300 n. Chr. am Stadtrand von Speyer (dem antiken „Noviomagus“) entlang der römischen Rheinuferstraße angelegt wurden. Die Beigabensitte, befüllte Keramik- und/oder Glasgefäße ins Grab zu legen, ist typisch für diese Zeit. Die aufgefundenen Glasgefäße gehören im weitesten Sinne zum Formenkreis spätrömischen Trinkgeschirrs. Dem Männergrab können drei Gefäße, darunter die Flasche mit dem ”Römerwein”, sicher zugeordnet werden. Die zylinderförmige Glasflasche mit flach angesetztem Hals und zwei Henkeln in Delphinform enthält einen flüssigen, klaren Bodensatz und zu mehr als zwei Dritteln ein festes, harziges Gemisch. An Wein mag man dabei zunächst nicht denken, doch ergaben Analysen aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts, dass es sich zumindest bei der Flüssigkeit im unteren Teil ursprünglich um Wein gehandelt haben muss. Wein, v

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Flasche, Wein, Grabbeigabe, Grab, Lebensmittel, Römerwein, Glasflasche

Metadata

File Size
1.16MB
Image Size
2102x4032
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Historisches Museum der Pfalz; Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data