Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz [CC BY-NC-SA]

Wasserbüffel - Bubalus murrensis

Objektinformation
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Das Museum kontaktieren

Wasserbüffel - Bubalus murrensis

Die Erhaltung des Wasserbüffelschädels ist mit den beiden Hornstühlen und der Spannweite von ca. 107 cm hervorragend. Auch die Überlieferung von Stirnbein und Scheitelbein unterstreichen den ausgezeichneten Erhaltungszustand des Fundes. Insgesamt gibt es bisher weniger als 25 bekannte Funde von Wasserbüffeln aus dem gesamten Rheingrabengebiet. Die Anzahl von weiteren überlieferten Skelettresten von Bubalus murrensis ist aufgrund der Ähnlichkeiten mit anderen Rindern nicht bekannt, aber sicherlich deutlich höher. Bubalus murrensis gehört in die Artengruppe "ursprünglicher", asiatischer Wasserbüffel die sowohl den bereits vor 2 Millionen Jahren auftretenden Bubalus platyceros als auch den rezenten Bubalus mindorensis (den Tamarau auf den Philippinen) umfasst...Die deutlich dreikantigen Querschnitte der Hornstühle unterscheiden den Wasserbüffel von den in Mitteleuropa "üblichen" Rindern, Bisons und Ur- oder Auerochsen, die im Querschnitt runde bis oval geformte Hornstühle besitzen. Wasserbüffelfunde aus den Kiesen des nördlichen Oberrheingrabens sind Zeugen einer Warmzeit, sie stammen aus dem Eem vor 126.000-115.000 Jahren. Zusammen mit Flusspferden lebten die Wasserbüffel im und am Rhein und dokumentieren, dass es während des aktuellen Eiszeitalters in Mitteleuropa wiederholt auch klimatische Bedingungen gab die den Wasserbüffeln die Besiedelung des Rheingrabens erlaubten. Insbesondere recht milde, weitgehend frostfreie Winter müssen damals die Regel gewesen sein.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Naturhistorisches Museum Mainz /
Copyright Notice
© Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommo
Keywords
Bovidae, Fossil, Warmzeit, Säugetiere, Mammalia, Artiodactyla, Ruminantia, Paarhufer, Wiederkäuer, Hornträger, Eem-Warmzeit, Interglazial

Metadata

File Size
145.11kB
Image Size
980x479
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Creator City
Mainz
Creator Address
Reichklarastraße 10
Creator Postal Code
55116
Creator Work Email
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de
Creator Work Telephone
06131-122646
Creator Work URL
http://www.naturhistorisches-museum.mainz.de
Attribution Name
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Owner
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data