Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum [CC BY-NC-SA]

Heidelberger Tiegeldruckpresse

Objektinformation
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Das Museum kontaktieren

Heidelberger Tiegeldruckpresse

Bei der Heidelberger Tiegeldruckpresse handelt es sich um eine Druckmaschine für das Hochdruckverfahren und insbesondere um die erste vollautomatische Tiegeldruckpresse einer deutschen Herstellung. Bei den Tiegeldruckpressen im Allgemein bestehen der Press- und der Gegendruckkörper (Tiegel) aus einer ebenen Fläche. Die Druckform wird senkrecht angebracht und dank einer rotierenden Farbwalze eingefärbt. Das zu druckende Material wird von dem Tiegel gegen die Druckform gepresst und damit bedruckt.....Die Heidelberger Tiegeldruckpressen wurden von dem Unternehmen "Heidelberger Druckmaschinen AG" produziert. Das erste Modell wurde erstmals 1914 auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra) in Leipzig vorgestellt. Die Maschine wurde ein Erfolg, ab 1926 auf dem Fließband produziert und bis zu den 1930er Jahren immer wieder verbessert. Bis 1985 wurden etwa 165.000 Exemplare verkauft. Eine Besonderheit an der Maschine war der automatische Papiertransport, der einen schnellen Druck erlaubte, während bei den anderen, herkömmlichen Maschinen die Papierbogen noch von Hand an- und abgelegt werden mussten. Das Einfärben erfolgte auch automatisch. Damit konnten am Anfang bis 1000 und ab 1921 bis 3000 Bogen in der Stunde bedruckt werden. Durch einen Propellergreifer (auch "Windmühlengreifer" genannt) wird der Papierbogen von einem Stapel geholt und auf den Tiegel gelegt. Ein Kniehebelsystem presst Tiegel und Papier gegen die Druckform. Nach dem Drucken legt der Greifer das Papier auf einen weiteren, rechts liegenden Stapel ab. Die Druckform wird vor jedem Drucken durch zwei Walzen eingefärbt. Die Farbe wird vorher von mehreren Walzen aus dem Farbkasten geholt und verrieben. Walzen wie Tiegel werden von einem Hebelsystem bewegt...Mit der Heidelberger Tiegeldruckpresse konnten nur kleinformatige Erzeugnisse (bis DIN A3) bedruckt werden, bei dem hier vorgestellten Exemplar nur bis DIN A4. Insbesondere wurden Akzidenzien (Trauerkarten, Briefvorlagen, Schüler-U

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Rheinland-Pfälzisches Freilichtm
Copyright Notice
© Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Druckerei, Druckmaschine, Hochdruckverfahren (Drucktechnik)

Metadata

File Size
716.20kB
Image Size
2136x3216
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Creator City
Bad Sobernheim
Creator Address
Nachtigallental 1
Creator Postal Code
55566
Creator Work Email
info@freilichtmuseum-rlp.de
Creator Work Telephone
06751 - 855880
Creator Work URL
http://www.freilichtmuseum-rlp.de
Attribution Name
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Owner
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data