Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Geographisches Kriegs Theatrum am Rhein-Strom 1734

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Geographisches Kriegs Theatrum am Rhein-Strom 1734

Die Karte zeigt die Rheingegend von Philippsburg bis Koblenz mit den angrenzenden deutschen und französischen Gebieten. Die Titelkartusche ist umgeben von Festungs- und Burgenplänen, darunter etwa die Festung Mainz und die Ebernburg. Auf der Kartusche steht die Ruhm verkündende Fama mit Lorbeerkranz und Posaune. Links oben wird die Karte mit einem Plan der Festung Koblenz ergänzt, links unten sind vergrößert die Festungspläne von Landau und Philippsburg dargestellt. Der Kartentitel "Theatrum Belli" bzw. "Kriegstheater" ist ein Begriff, der sich in der Frühen Neuzeit für Kriegsschauplätze oder -gebiete etabliert hat. Der Westen des Reiches, insbesondere die Rheingegend war vom späten 16. Jh. bis ins frühe 18. Jh. nahezu pausenlos Schauplatz von Kriegen. 1734 war sie einer der Hauptschauplätze während des Polnischen Thronfolgekrieges. Unter anderem wurde in jenem Jahr die Festung Philippsburg von den Franzosen erfolgreich belagert. Neben geografisch-topografischen Elementen sind auch Truppenaufstellungen und -bewegungen beider Kriegsparteien eingezeichnet. [Johanna Kätzel]

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/license
Keywords
Grafik, Festung, Polnischer Erbfolgekrieg, Kriegsschauplatz

Metadata

File Size
312.41kB
Image Size
1153x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data