Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Die alten und neuen Franzosen

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Die alten und neuen Franzosen

Der Kupferstich zeigt im Vordergrund drei französische Soldaten in barocker Uniform, die Totenschädel in ihren Händen halten. Einer der Soldaten hält einen ganzen Sack voller Totenschädel. Im Hintergrund ist ein Kirchengebäude zu erkennen, in dem weitere Soldaten damit beschäftigt sind, Särge aus dem Kirchenboden zu heraufzuholen. Ein Altarkreuz ist achtlos auf dem Boden liegengelassen. Anhand der Beschriftung wird ersichtlich, dass es sich um eine Darstellung der Plünderung und Schändung der Kaisergräber im Speyerer Dom im Jahr 1689 handelt. Im Gefolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde die Stadt fast vollständig durch französische Truppen niedergebrannt und geplündert...Wilhelm Friedrich Kuhlmann: Geschichte der Zerstörung der Reichsstadt Speyer, durch die französische Kriegsvölker im Jahr 1689. Speyer 1789...Auch noch 100 Jahre nach der Zerstörung der Stadt durch die Franzosen empfindet man ein "schmerzhafte[s] Angedenken". "Mordbrand und andere Grausamkeiten" berichtet auch von der Zerstörung und Plünderung des Doms, die nicht einmal vor den Kaisergräbern halt machte und beschreibt die umherliegenden Gebeine der Toten...Der Untertitel legt nahe, dass der Stich 1789 entstand, als sich die Plünderung des Doms durch die Franzosen zum hundertsten Mal jährte. Der Vergleich der "alten und neuen Franzosen" im Titel lässt eher daran denken, dass der Stich angesichts der neuerlichen Plünderung des Doms zu Beginn des Jahres 1794 (also rund 100 Jahre nach der ersten Plünderung) im Zuge der Französischen Revolution entstanden ist. Damit wäre der Stich ein zynischer Kommentar zur Wiederholung schrecklicher Geschichtsereignisse.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/license
Keywords
Soldat, Grab, Französische Revolution, Sarg, Totenschädel, Plünd

Metadata

File Size
294.35kB
Image Size
684x1104
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data