Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Die Moschee über der zweifachen Höhle bei Hebron

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Die Moschee über der zweifachen Höhle bei Hebron

Blick auf die "Moschee über der zweifachen Höhle bei Hebron". Links eine Ruine eines Gebäudes das laut Bernatz von den einheimischen als Überreste der Burg Davids bezeichnet wird. Drei Personen stehen auf der Straße. Zwei haben Pflanzenwedel in den Händel, vielleicht vom Palmen. Über mehrere Jahrhunderte lang war Christen und Juden der Zugang zu der Moschee verboten. Sie durften sich nur bis zu einem Fenster dem Gebäude annähern. Dieses ist auf der Grafik durch den Toreingang, rechts von der zweiten Treppe zu sehen...Die "Moschee über der zweifachen Höhle", auf hebräisch "Machpela", die Höhle der Doppelgräber, auch als das Grab der Patriarchen bezeichnet, befindet sich in Hebron in Israel. Die Machpela gilt als Grab der biblischen Figuren Abraham und Sara, Isaak und Rebekka sowie Jakob und Lea. Die Machpela ist daher für alle drei abrahamitische Religionen (Judentum, Christentum und Islam) ein wichtiger Ort. Unter den Kreuzrittern wurde die Machpela zur christlichen St. Abrahamskathedrale. Nach der Eroberung Hebrons durch Sultan Saladin wurde sie zur Abrahamsmoschee umgewidmet. Unter islamischer Herrschaft wurde der Zugang für Christen und Juden zunächst begrenzt und im Verlauf der Jahrhunderte gänzlich verboten. Seit 1967 befindet sich Hebron in von Israel verwaltetem Gebiet. Die Machpela ist heute sowohl Synagoge als auch Moschee und Muslime und Juden teilen sich, nicht konfliktlos, das Gebäude.....1821 ging Johann Martin Bernatz zusammen mit seinem Bruder Matthäus nach Wien, um dort während der folgenden fünf Jahre die Bauschule zu besuchen. Matthäus Bernatz wurde schließlich Architekt. Johann Martin Bernatz begann 1825 eine weitere Ausbildung zum Architekturmaler an der kaiserlichen Akademie der Künste in Wien, die er 1829 abschloss. Ein Edikt des bayerischen Königs Ludwig I. vom 29. Mai 1827 bescherte dem jungen Johann Martin Bernatz 1830 einen ersten umfangreichen Auftrag. Der König forderte darin die Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses, welches denk

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Grafik, Religion, Grab, Christentum, Islam, Moschee, Synagoge, J

Metadata

File Size
144.29kB
Image Size
677x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data