Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Schleppsäbel mit Scheide

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Schleppsäbel mit Scheide

Dieser Säbel ist als Prunksäbel zu bezeichnen. Die leicht gekrümmte Klinge ist auf beiden Seiten und auf der Rückseite mit Tauschierungen versehen...Die Klinge ist auf der Vorderseite und zur Spitze hin beidseitig geschärft. Sie ist mit Gold-Intarsien beidseitig verziert. Auf dem Rückenband der Klinge sind die Verzierungen floraler Art. Die rechte Klingenseite weist Wappendarstellungen und goldfarbene Verzierungen auf. Es folgt dann eine Bläung der Klinge, wobei Darstellungen goldfarben unterlegt sind. Die markantesten Gravierungen sind auf der linken Klingenseite "Vivat Chur Pfaltz" und auf der rechten Seite "Gott erhalts". Beide Klingenseiten sind bis 7 cm vor der Klingenspitze mit Goldverzierungen gestaltet: Ornamente, Waffenarrangements und Schlachtenszenen. Das Griffstück ist aus glänzendem Metall in klassischer Form eines Säbels gestaltet. Die Hilze ist vermutlich aus Horn geschaffen. Das Gefäß mit Parierstange und Parierring (in Kreuzform) ist mit Löwenköpfen, Verzierungen militärischer Art gestaltet...Die Scheide (gebläut) ist wie der Säbel halbrund gestaltet. Der Scheidenanfang ist 11 cm lang mit glänzendem Metall verziert, darauf Belagerungsszenen. Das Scheidenende (16 cm lang) ist auch glänzend verziert mit Reiterszenen und Kampfhandlungen. 16 cm zur Scheidenöffnung hin ist beidseitig ein glänzendes Amulett von 5 cm Länge gestaltet mit Militärgerät auf der einen Seite und Schlachtenszenen auf der anderen Seite. Nach weiteren 15 cm folgt wieder ein glänzendes beidseitiges Amulett mit Wappendarstellungen und Kampfszenen. Nach weiteren 19 cm wiederum ein glänzendes Amulett (5 cm). An diesen beiden Amuletten ist jeweils eine Öse mit Ring angebracht für den Trageriemen...Der Säbel wurde an einem langen Riemen getragen, so dass er auf dem Boden schleifte.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Historisches Museum der Pfalz, S
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Eisen, Säbel, Prunksäbel

Metadata

File Size
260.08kB
Image Size
1177x2786
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data