Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Erzherzog Matthias besichtigt die Truppen des Pfalzgrafen Casimir

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Erzherzog Matthias besichtigt die Truppen des Pfalzgrafen Casimir in der Nähe von Lier

Darstellung der Besichtigung der Truppen des Pfalzgrafen Casimir (1543-1592) durch Erzherzog Matthias (1557-1619) am 21.8.Darstellung der Besichtigung der Truppen des Pfalzgrafen Casimir (1543-1592) durch Erzherzog Matthias (1557-1619) am 21.8.1578. Für kurze Zeit, von 1578 bis 1581 war Erzherzog Matthias Statthalter der Niederlande, trat jedoch bereits 1581 von diesem Amt zurück, da er sich politisch kaum durchsetzen und auch die konfessionelle Spaltung zwischen den katholischen südlichen und den protestantischen nördlichen Provinzen nicht aufhalten konnte. Pfalzgraf Casimir trat immer wieder aktiv als Kriegsherr und Söldnerführer in Erscheinung. So griff er in die innerfranzösischen Religionskriege ein und unterstützte die französischen und flandrischen Hugenotten und Calvinisten. Seine Unterstützung der Niederländer 1578 in ihrem Unabhängigkeitskampf gegen Spanien blieb jedoch erfolglos und Casimir zog sich zurück, nachdem man ihm den Oberbefehl über die internationale Hilfsarmee versagt. Der Stich zeigt mehrere Fähnlein mit verschiedenen Söldnertruppen, darunter zum Beispiel Deutsche Landsknechte, so genannte Schwarze Reiter und auch Franzosen (°Franchosen°)...Der Stich entstammt der zwischen 1569 und 1631 entstandenen und mehr als 400 Blätter umfassenden Sammlung der °Geschichtsblätter° von Frans Hogenberg und dessen Sohn Abraham Hogenberg.1578. Für kurze Zeit, von 1578 bis 1581 war Erzherzog Matthias Statthalter der Niederlande, trat jedoch bereits 1581 von diesem Amt zurück, da er sich politisch kaum durchsetzen und auch die konfessionelle Spaltung zwischen den katholischen südlichen und den protestantischen nördlichen Provinzen nicht aufhalten konnte. Pfalzgraf Casimir trat immer wieder aktiv als Kriegsherr und Söldnerführer in Erscheinung. So griff er in die innerfranzösischen Religionskriege ein und unterstützte die französischen und flandrischen Hugenotten und Calvinisten. Seine Unterstützung der Niederländer 1578 in ihrem Unabhängigkeitskampf gegen Spani

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license

Metadata

File Size
1.88MB
Image Size
2652x1968
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data