Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Bensheim (aus einer Gemäldeserie mit den Abbildungen kurpfälzischer Ortschaften)

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Bensheim

Vermutlich wurde die Gegend der Stadt „Bensheim“, welche auf dem Gemälde zu sehen ist, bereits vor etwa 10.000 Jahren besiedelt. Weitere Funde legen nahe, dass später auch die Römer hier siedelten. Außerdem vermutet man, dass an der Stelle des heutigen Bensheims bereits im 6. Oder 7. Jahrhundert eine fränkische Siedlung gewesen sein könnte. Allerdings wird die Stadt erst am 20. April 765 im Lorscher Kodex als „Basinsheim“ genannt. In der Zeit der Verpfändung an die Pfalzgrafen bei Rhein von 1461 bis 1650 erlebte Bensheim eine Blütezeit. ..Aus dieser Zeit, etwa um 1610, stammt dieses Gemälde. Interessant ist hierbei, dass nur die Stadt Bensheim dargestellt wird, nicht aber das Schloss Auerbach, welches über der Stadt auf einer Bergkuppe gelegen ist. Dies ist vermutlich der Tatsache geschuldet, dass die Grafschaft Katzenelnbogen mit dem Schloss Auerbach bereits 1479 an die Landgrafschaft Hessen fiel und somit nicht mehr Teil der kurpfälzischen Besitzungen war. Bei diesem Gemälde handelt es sich vermutlich um einen Teil einer Auftragsarbeit aus dem Umfeld des kurpfälzischen Hofes, welche verschiedene kurpfälzische Ortschaften zeigt. Aus diesem Grund kann man annehmen, dass der Auftraggeber explizit darum gebeten hat, das Schloss nicht abzubilden, da es nicht Teil der Kurpfalz war. ..1504 wurde Bensheim in den Bayrisch-pfälzischen Erbfolgekrieg verwickelt. Dadurch wurde sie elf Tage lang von dem Landgraf von Hessen und seinen Verbündeten, den Herzögen Heinrich von Braunschweig und Heinrich von Mecklenburg, erfolglos belagert. Im Jahr 1650 wurde Bensheim dann nach knapp 200 Jahren Verpfändung an die Kurpfalz wieder vom Erzbistum Mainz eingelöst. ..Im Laufe der Zeit hat sich das Stadtbild stark verändert, da bestehende Kirchen abgerissen und neu gebaut wurden. Besonders interessant ist die Kirche St. Georg, welche auf dem Gemälde zentral in der Stadt zu sehen ist. Sie wurde 1818 in einem baufälligen Zustand dem Kloster Lorsch geschenkt und schließlich im zweiten Weltkrieg

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc
Keywords
Gemälde, Pfalzgraf, Stadt, Weinberg, Stadtbild

Metadata

File Size
169.50kB
Image Size
1500x623
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
https://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data