Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel [CC BY-NC-SA]

Büste Abraham Gottlob Werner

Objektinformation
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Das Museum kontaktieren

Büste Abraham Gottlob Werner

Büste aus Eisenguss geschwärzt, hergestellt in der königlich-preußischen Eisengießerei Gleiwitz oder Sayn. Es handelt sich um den Mineralogen Abraham Gottlob Werner, dargestellt im Stil eines römischen Senatoren mit Tunika. Der rechteckige Sockel zeigt auf der Vorderseite erhaben die Beschriftung "A. G. WERNER".....Abraham Gottlob Werner:..Abraham Gottlob Werner (1749-1817) war ein deutscher Mineraloge. Im Jahr 1775 berief man ihn als preußischen Berginspektor und Professor der Mineralogie an die Bergakademie in Freiberg, wo er bis zu seinem Tod blieb. Werner zog Studenten aus ganz Europa und sogar aus Amerika an. Unter Werners Schülern finden sich berühmte Namen wie Alexander von Humboldt und viele andere. Er entwickelte die Mineralogie als ein von der Bergbaukunde getrenntes Fachgebiet. ..Nach Abraham Gottlob Werner ist ein Gebäude der TU Bergakademie Freiberg benannt und die Werner Mountains in der Antarktis tragen seinen Namen. Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) verleiht jährlich die nach ihm benannte Abraham-Gottlob-Werner-Medaille in Gold und Silber. ....Eisenkunstguss aus der Tiegelgießerei der königlich-preußischen Sayner Hütte: ..Als Folge des Wiener Kongresses erhielt das Königreich Preußen das Rheinland als neue Provinz und übernahm, neben den bereits bestehenden königlich-preußischen Eisenhütten in Gleiwitz und Berlin, die Sayner Hütte am 1. Juli 1815. Mit dem Entschluss Preußens, die Festung Ehrenbreitstein wiederaufzubauen und weitere Festungswerke am Rhein bei Koblenz zu errichten, entwickelte sich der Plan, die Sayner Hütte als Munitions- und Geschützgießerei auszubauen. Um diese Aufgabe zu bewältigen wurde der aus Bladen (Włodzienin) in Oberschlesien stammende königliche Bauinspektor Franz Moritz (1776-1825) an den Rhein nach Sayn geschickt und mit der Leitung des Hüttenwerkes beauftragt. Ab Dezember 1817 wurde Moritz in Sayn von Carl Ludwig Althans (1788-1864) unterstützt...Moritz und Althans ließen 1818

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Benedikt Rothkegel
Copyright Notice
© Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Benedikt Rothkegel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommon
Keywords
Mineralogie, Tunika, Porträtbüste

Metadata

File Size
2.90MB
Image Size
4431x6646
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum & Benedikt Rothkegel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Benedikt Rothkegel
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
In der Sayner Hütte 4
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
eisenkunstgussmuseum@saynerhuette.org
Creator Work Telephone
+49 2622 / 984955-0 (-12)
Creator Work URL
http://www.saynerhuette.org
Attribution Name
Benedikt Rothkegel
Owner
Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data