Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Der Torre Salaria in Rom

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Der Torre Salaria in Rom

Die Via Salaria, die antike Salzstraße, führte von Castrum Truentiunum an der Adriaküste über den Apennin bis nach Rom (heute SS 4). Sie wurde erstmals im vierten Jahrhundert vor Christus schriftlich erwähnt. Die Via Salaria sicherte bereits in etruskischer Zeit das Salzmonopol und war eine Grundlage des Reichtums der Stadt. Entlang der Via Salaria standen viele römische Grabmonumente. Nur der Torre Salaria in der Nähe der Ponte Salario über den Aniene, ist davon erhalten geblieben. Er wurde als Geschützturm und im Mittelalter als Aussichts- und Verteidigungsturm genutzt. An den Turm wurde im 17. Jahrhundert ein Haus angebaut, das als Osteria genutzt wurde und bis heute dort steht. ..Die Aquarellskizze Bürkels zeigt Turm und Gasthaus aus der Zeit um 1832. Damals weit außerhalb der Stadt gelegen. In der Osteria erhielt man in erster Linie Wein und kleinere Gerichte direkt vom Erzeuger. Darauf weisen das Schild des Wirtshauses "Osteria con Cucina/ 1824" und der Weingarten hinter dem Haus hin. Die Skizze ist die Grundlage einer Serie von Gemälden zum Thema der "Osteria bei Rom", die um 1852 entstanden. ....Bürkel hatte 1822 kurze Zeit die Münchner Akademie besucht und sich dort dem Kreis der Landschafts- und Genremaler um Peter Heßm Lorenzo Quaglio, Max Joseph Wagenbauer und Johann Jakob Dorner angeschlossen. Er gehörte zu den ersten Mitgliedern des Kunstvereins. Über das Verkaufsnetz der Kunstvereine fanden seine Bilder recht guten Absatz. Er unternahm 1827 eine erste Italienreise. 1830 blieb er längere Zeit in Rom. Seine italienischen Landschafts- und Genredarstellungen fanden guten Absatz bei seinem bürgerlichen Publikum. Ein Leben lang verwendete er den Fundus der unzähligen Skizzen und Aquarelle, die er vor Ort angefertigt hatte, als Ausgangspunkt seiner vielen Darstellungsvarianten.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/license
Keywords
Turm, Aquarell, Wein, Italienreise, Wirtshaus, Skizze, Gasthaus,

Metadata

File Size
152.34kB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-G1
ISO
100
Create Date
2015:09:09 14:26:13
Image Size
904x781
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2015:09:09 14:26:13
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Exposure Time
1/25
F Number
10.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
+0.33
Max Aperture Value
5.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
26.0 mm (35 mm equivalent: 52.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4000
Exif Image Height
3000
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto bracket
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
10.0
Shutter Speed
1/25
Light Value
11.3

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data