Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Der Abbruch des Tränktores in Speyer

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Der Abbruch des Tränktores in Speyer

Das Tränktor lag nördlich des Speyerer Domhügels. Der frühere Standort wird noch heute durch die Tränkgasse markiert, die sich an die Stuhlbrudergasse anschließt. Der systematische Abriss der Speyerer Stadttore beginnt um 1820. In den nachfolgenden Jahren werden die Reste der damals noch vorhandenen Stadtbefestigung umfänglich beseitigt. Schon im 18. Jahrhundert hatte man einige Stadttore abgerissen. Auch auf diesem Aquarell wird das erzählerische Talent Stöbers sichtbar. Er zeigt die mühsame Arbeit die einige Bauarbeiter verrichten. Sie haben das Stadttor erklommen, um es Stein für Stein abzutragen. Daneben stehen einige vornehme Bürger der Stadt, vielleicht Amtspersonen, und besprechen das auszuführende Werk.....Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Fran Christoph Freiherr von Hutten, die offenbar recht umfangreich war. Im Auftrag des Domdekans wurde Stöber beauftragt, die Ruinen der Gegend als Zeugnissen des Pfälzischen Erfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc
Keywords
Grafik

Metadata

File Size
185.91kB
Image Size
896x700
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data