Industriedenkmal Jakob Bengel / Frank Metzger/Bruno Brenner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Industriedenkmal Jakob Bengel / Frank Metzger/Bruno Brenner [CC BY-NC-SA]

Kettenmaschine 14

Objektinformation
Industriedenkmal Jakob Bengel
Das Museum kontaktieren

Kettenmaschine 14

Draufsicht.-----.Die Erfindung der Kettenmaschine stellte gegen Ende des Jahrhunderts eine enorme technische Innovation dar, war die Herstellung von Uhr- und Schmuckketten noch bis ins späte 19. Jahrhundert reine Handarbeit. Eine der ersten, aus England stammende Kettenmaschine soll 1888 in Oberstein aufgestellt worden sein. Eine von Mechanikermeister Hauschild 1902 konstruierte Kettenmaschine stellte einen weiteren Fortschritt der maschinellen Kettenherstellung dar. Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die maschinelle Kettenherstellung von Anker-, Panzer-, Erbs- und Fassonketten den Qualitätsanspruch der Handarbeit erreichte. ..Bei den Kettenmaschinen handelt es sich um äußerst komplizierte Bewegungsmaschinen. Bedienung und Instandhaltung der Kettenmaschinen mussten daher von gelernten Mechanikern vorgenommen werden. Die hier abgebildete Kettenmaschine ist um 1912 hergestellt worden. Dieses Modell unterscheidet sich durch eine Art Gehäuse für Zahnstange und Dorn von anderen Kettenmaschinen.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Frank Metzger/Bruno Brenner
Copyright Notice
© Industriedenkmal Jakob Bengel & Frank Metzger/Bruno Brenner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc
Keywords
Messer, Mechanik, Maschine, Kette, Dorn

Metadata

File Size
2.55MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5000
ISO
200
Create Date
2021:01:20 09:37:02.50
Image Size
4302x2860
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:01:20 09:37:02.50
Copyright
© Industriedenkmal Jakob Bengel & Frank Metzger/Bruno Brenner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
0.5
F Number
8.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
+5/3
Max Aperture Value
3.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
18.0 mm (35 mm equivalent: 27.0 mm)
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
8.0
Shutter Speed
0.5
Light Value
6.0

Contact

Artist
Frank Metzger/Bruno Brenner
Creator City
Idar-Oberstein
Creator Address
Wilhelmstraße 42 a
Creator Postal Code
55743
Creator Work Email
info@jakob-bengel.de
Creator Work Telephone
06781 27030
Creator Work URL
http://www.jakob-bengel.de/
Attribution Name
Frank Metzger/Bruno Brenner
Owner
Industriedenkmal Jakob Bengel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data