Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer / Edgar Lissel [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, Speyer / Edgar Lissel [CC BY-NC-ND]

Grabkrone Heinrichs IV.

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Grabkrone Heinrichs IV.

Grabkrone Heinrichs IV..-----.Heinrich IV. (reg. 1056–1106) starb am 7. August 1106 in Lüttich und wurde zunächst durch Bischof Otbert von Lüttich im dortigen Dom St. Lambertus beigesetzt. Auf Anordnung Heinrichs V. (reg. 1106–1125) wurde der Leichnam am 15. August wieder aus der Kathedrale entfernt und in eine ungeweihte Kapelle außerhalb der Stadt verbracht. Erst 1111, nach seiner Kaiserkrönung – bei der Heinrich V. auch die Exkommunikation seines toten Vaters aufheben ließ – wurde Heinrich IV. in die Grablege überführt...Wie sein Vater und Großvater Heinrich III. (reg. 1039–1056) und Konrad II. (reg. 1024–1039) war auch Heinrich IV. im Grab mit einer kupfernen Grabkrone ausgestattet worden. Darüber hinaus fand man ein Brustkreuz mit eingraviertem Gekreuzigtem, ein zweiteiliges Reliquienkreuz aus Silber und einen schweren Fingerring aus Gold. Der Kronreif der Grabkrone wird von vier stilisierten Lilien, von denen die vordere etwas größer ist, überragt. Zusätzlich führt, ähnlich wie bei der Reichskrone, ein Bügel von der Stirn zum Hinterkopf. Anders als die anderen vergleichsweise gut erhaltenen Grabkronen war die Krone Heinrichs IV. bereits bei der Auffindung zerbrochen. Die Krone wurde 1902 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz restauriert. Die erhaltenen Kronenteile wurden dabei auf ein Metallgitter aufgebracht. Heute sind die Originalteile nur auf Röntgenaufnahmen erkennbar, die zeigen, dass nur noch wenig Originalsubstanz erhalten ist. (Sabine Kaufmann)

Source
Historisches Museum der Pfalz Sp
By-line
Edgar Lissel
Copyright Notice
© Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer & Edgar Lissel ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons
Keywords
Grabbeigabe, Krone

Metadata

File Size
331.57kB
Make
Kodak
Create Date
2009:12:11 11:25:43+01:00
Image Size
1475x1285
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2010:11:16 13:44:40
Copyright
© Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer & Edgar Lissel ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1475
Exif Image Height
1285
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Edgar Lissel
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Edgar Lissel
Owner
Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data