Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

Inschrifttafel / Grabauthentik aus dem Grab der Kaiserin Gisela

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Inschrifttafel / Grabauthentik aus dem Grab der Kaiserin Gisela

Inschrifttafel / Grabauthentik aus dem Grab der Kaiserin Gisela.-----.Die unter dem Haupt Giselas († 1043) aufgefundene Bleitafel trägt eine insgesamt 14-zeilige Inschrift, von denen aber nur die ersten drei Zeilen sowie der Beginn der vierten Zeile graviert sind. Deutlich und in Capitalis-Buchstaben gearbeitet liest sich folgender Text: ANNO. DOM(INICAE) INCARN(ATIONIS) D.CCCC.XCVIIII.III.IDVS NOV(EMBRIS) FELICIT(ER) NATA GISILA.IMPERATRIX / CVONRADI IMPERATORIS CONIVX. MAT(ER) PIISSIMI REGIS HENRICI.TERCII. IN IMPERIO CVM / VIRO SVO XIIII ANNIS MENSIBVS VIIII DIEBVS XVII VIXIT IN VIDVITATE AVT III ANNIS MENSI [...] („Im Jahr der Fleischwerdung des Herrn 999, am 11. November, ist die Kaiserin Gisela glücklich geboren worden, die Gattin Kaiser Konrads, die Mutter des sehr frommen Königs Heinrich III. Sie hat mit ihrem Mann in der Herrschaft vierzehn Jahre, neun Monate, 17 Tage gelebt, im Witwenstand aber drei Jahre [...]“). Der sich dann anschließende Text ist in die Bleiplatte lediglich vorgeritzt worden und heute nicht mehr lesbar. Der Ausgräber Prof. Hermann Grauert aber konnte nach eigenen Angaben auch die folgende Inschrift noch lesen: „ANNIS MENSIbus VIII diebus X domino serviens ex huius vite laboribus anno dominicae incarnat MXLIII indictione XI kal. XV. mart felicius ad dominum migravit v.enim idus martias sepulta ab episcopo Sigebodone Spirensi in eadem civitate presente filio suo Henrico asstantibus (sic) et cooperantibus archiepiscopo Bartone Maguntino et suis suffraganeis Hazechone Wormacensi. Wilhelmo Strazburgensi. Eppone Constanciensi. Burchardo Halberstadensi. Ruodolfo Baderbrunnensi. Dietmaro Cu[riensi]. [Siu]deger Babenberg[ensi]. Gebehardo Aistetensi. Design[atoribus?] […] H[?] […]n Hunfredo Magdeburgensi. Herim[anno] [Colon.?] […] [Gebehar]d Radesponensi. Frider[ico Gebensi?] […]fo ses vis.“ („[…] acht Monate und zehn Tage; dem Herrn dienend. Aus der Mühsal dieses Lebens ist sie im Jahre der Fleischwerdung des Herrn 1043, in der 11. Indiktion am

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Edgar Lissel
Copyright Notice
© Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer & Edgar Lissel ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons
Keywords
Grabbeigabe, Grab, Kaiserin

Metadata

File Size
3.28MB
Make
Kodak
Image Size
3906x2532
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Modify Date
2006:01:16 00:00:00
Copyright
© Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer & Edgar Lissel ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3906
Exif Image Height
2532
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Edgar Lissel
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Edgar Lissel
Owner
Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data