Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Katabori-Netsuke eines Masseurs, einen Kraftstein hebend

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Katabori-Netsuke eines Masseurs, einen Kraftstein hebend

Dargestellt ist ein hockender Mann in Lendenschurz, der mit beiden Händen einen Felsen umfasst und ihn anzuheben versucht. Die Glieder seiner Wirbelsäule und seine Rippen sind klar herausgearbeitet. Auch die Unterseite ist detailreich gestaltet, denn seine Hände, die Füße und die Struktur des Steins sind zu erkennen. In roter Schrift ist die Signatur auf einem hochrechteckigen Schild aus eingelegtem Bein oder Elfenbein eingraviert. Die Himotōshi befinden sich auf der Unterseite des Steins und sind von unterschiedlicher Größe. Ein geschwollenes und ein hell gefasstes Auge sowie die Beule am Hinterkopf lassen erkennen, dass es sich um einen Blinden handeln muss, mit diesen Symptomen vermutlich ein Opfer der schweren Pockenepidemie. Im Japan der Edo-Zeit verdienten blinde Männer häufig als Masseure ihren Lebensunterhalt. Sie hatten oft ein gutes Einkommen und konnten sich deshalb durch Geldverleih ein weiteres Zubrot hinzuverdienen. Mit dieser Tätigkeit zogen sie naturgemäß die Geringschätzung ihrer Gläubiger auf sich und wurden zum beliebten Objekt parodistischer Netsuke, deren Betrachtung Schadenfreude hervorrufen sollte. Einige Kunden platzierten vor ihrem Haus einen schweren Stein, welchen der Masseur zum Beweis seiner Kraft anheben musste und diese Begebenheit wird auch bei dieser Arbeit dargestellt. Weitere Motive zeigen die Masseure bei der Arbeit an ihren Kunden (Inv. Nr. XI 736) oder im Zweikampf mit einem Kollegen (Okimono-Netsuke, Inv. Nr. XI 800 und XI 801). Dieser Darstellungstypus spiegelt auf eine leicht überzogene Art das alltägliche Leben wider. Es finden sich Netsuke mit der Darstellung von Handwerksberufen, Fischern, Bauern, Musikern, Tänzern, Händlern verschiedener Couleur, aber auch von Berufszweigen, die nicht nur uns, sondern sicherlich auch den Zeitgenossen als kurios oder gar grotesk vorgekommen sein müssen. Beispielsweise gab es Berufsnieser (Inv. Nr. XI 625), die sich an der Nase kitzelten, dann niesten und dafür von Pass

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Netsuke

Metadata

File Size
149.43kB
Image Size
820x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data