Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Netsuke eines Okame-Kopfes

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Netsuke eines Okame-Kopfes

Auf einem rückseitig gewölbten, ovalen Schild befindet sich im Hochrelief das Antlitz einer lächelnden, pausbäckigen Frau mit Grübchen auf Wangen und Kinn. Ihre Augen sind in ihrem Vergnügen zu Schlitzen geschlossen und die mit Punkten angedeuteten, aufgemalten Augenbrauen sitzen hoch auf ihrer leicht vorgewölbten Stirn. Der Scheitel ihrer Frisur wird durch wenige Haarsträhnen angedeutet. Auf Vorder- und Rückseite befinden sich gravierte Gitter- und Blattmuster. Die Signatur liegt auf der Rückseite zwischen dem gravierten Dekor. Die beiden Himotōshi sind verso angebracht. Die Figur der Okame hat eine sehr lange Tradition in Japan und entstammt der urjapanischen Glaubensform des Shintōismus. Der früheste ihrer vielen Namen lautet Ame no uzume no mikoto. Als sich die Sonnengöttin Amaterasu ōmikami nach einer Demütigung durch ihren Bruder Susanoo no mikoto in einer Höhle verbarg und die Welt dunkel wurde, vermochte es nur Ama no uzume, sie herauszulocken. Nachdem sie durch einen aufreizenden Tanz die anderen Götter zu lautem Lachen animiert hatte, lugte die Sonnengöttin neugierig aus ihrem Versteck hervor und es gelang den Göttern durch Schmeicheleien und letzten Endes beherztes Herausziehen, die Sonne wieder zum Scheinen zu bringen. Seither wird Okame, weitere Namen sind Uzume, Otafuku (wörtlich »großes Glück«) oder Ofuku, als personifizierte Lebenslust mit Fröhlichkeit aber auch Zweideutigkeit im sexuellen Sinne in Verbindung gebracht. In ihrer Darstellung sind das fröhliche, pausbäckige Gesicht und eine pummelige Statur charakteristisch, die auf die Stirn gemalten Augenbrauen waren eine Mode des Adels, ihre Frisur und die Kleidung hingegen verweisen auf die Heian-Zeit (794–1185). Gerne wird sie neben phallischen Objekten dargestellt, die den erotischen Aspekt ihrer Figur unterstreichen. Aber auch Fächer und Schellen als Reminiszenz auf ihre Geschichte als Tänzerin sind nicht selten anzutreffen. Masken der Okame wurden als Glücksbring

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Netsuke

Metadata

File Size
188.57kB
Image Size
960x919
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data