Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]

Föhn Siemens 540 W und Combi-Rasierer

Objektinformation
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof
Das Museum kontaktieren

Föhn Siemens 540 W und Combi-Rasierer

Föhn Siemens 540 W, verchromt, 1959 und Combi-Rasierer, Braun, um 1960....Das Unternehmen Braun wurde 1921 von dem aus Ostpreußen stammenden Ingenieur Max Braun in Frankfurt am Main als Apparatebauwerkstatt gegründet. Als erstes Produkt stellte diese einen patentierten, "Trumpf" genannten Treibriemenverbinder her, dem bereits zwei Jahre später Bauteile für die gerade aufstrebende Rundfunkgeräte-Industrie folgten. Ab 1929 produzierte Braun dann Radiogeräte. Zu einem weiteren Grundstein des weltweiten Unternehmenserfolgs wurde die Entwicklung und Produktion der elektrischen Trockenrasierer ab 1950. Der Elektrotrockenrasierer S 50 arbeitete bereits mit einem schwingenden Messerkopf unter einer an Kunststofffederelementen aufgeknöpften galvanisch hergestellten Scherfolie. Der Messerkopf wurde durch einen elektromagnetischen Schwinganker in Netzfrequenz bewegt. Bis zur Einführung der kombinierten Netz-Akku-Modelle gab es die sog. Netzrasierer immer mit diesem Schwinganker. Daneben wurden, ab Mitte/Ende der 1960er Jahre, Batteriemodelle mit Gleichstrommotoren produziert. Ab den 80er Jahren wurden für Netzbetrieb hauptsächlich Kombimodelle (Netz/Akku) mit solchen Motoren produziert. Das Prinzip - mit sowohl federnder Scherfolie als auch federnd gelagertem Messerblock - wird bis heute beibehalten. In den 1950er-Jahren trugen auch zunehmend Haushaltsgeräte zur Gewinnsteigerung des Unternehmens bei. Durch den großen Erfolg der Braun-Elektrorasierer wurde man schließlich bei Gillette auf das Unternehmen aufmerksam. Das amerikanische Unternehmen betätigte sich auf dem Gebiet der Nassrasur und sah in Braun eine ideale Ergänzung, um auch an der Trockenrasur partizipieren zu können. So kam es am 19. Dezember 1967 zur Übernahme der Braun GmbH. Das Unternehmen besteht bis heute.....Vor allem in der Bubi- und Wasserwellenzeit war die Idee, das Haar mit einem elektrischen Gerät zu trocknen, revolutionär. Geformt wurde das trockene Haar mit der Brennschere, die vorh

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Theodor-Zink-Museum Kaiserslaute
Copyright Notice
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Haarpflege, Haartrockner

Metadata

File Size
100.39kB
Image Size
810x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Creator City
Kaiserslautern
Creator Address
Steinstraße 48
Creator Postal Code
67657
Creator Work Email
theodor-zink-museum@kaiserslautern.de
Creator Work Telephone
0631 / 365-2327
Creator Work URL
http://stadtmuseum-kl.de/
Attribution Name
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Owner
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data