Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]

Fernseh-Empfänger mit Radio - Nora Belvedere SR F09

Objektinformation
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof
Das Museum kontaktieren

Fernseh-Empfänger mit Radio - Nora Belvedere SR F09

Fernseh-Empfänger mit Radio - Nora Belvedere SR F09, Gerät mit Holzgehäuse, 1954/55,....Hersteller: Nora..Form: Standgerät....Radio:..Prinzip: Superhet allgemein..Röhrenbestückung: 7 (EF80, EC92, ECH81 EF41, EM80, EABC80, EL84)..Anzahl Kreise: 6 AM-/ 9 FM-Kreise..Wellenbereiche: Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW....Fernseher:..Röhren teilweise mehrfach vorhanden, 10 VHF-Kanäle, 2 Reserve....Der Physiker Prof. Dr. Hermann Aron (1845-1913), Privatdozent an der Universität Berlin, gründete 1883 eine Versuchswerkstatt, in der er 1884 den "Aron’schen Pendelzähler", den ersten genauen elektromechanischen Wattstundenzähler entwickelte. Aus seiner Versuchswerkstatt erwächst ein Unternehmen mit Niederlassungen in Paris (1890), London (1893), Wien (1897) und Schweidnitz (Schlesien). Bis 1893 hieß das Unternehmen noch "H. Aron, Elektrizitätszähler Fabrik GmbH". 1912 beschäftigte die "Aron Elektrizitäts-Gesellschaft mbH, Berlin-Charlottenburg" bereits 1000 Mitarbeiter...Nachdem der Sohn Arons die Firma übernommen hatte, begann Ende 1923 die Fabrikation von Rundfunkgeräten. Da Aron sofort als jüdischer Name zu erkennen war, erschien nun das Markenzeichen in umgekehrter Buchstabenfolge. "Nora" stellte nahezu alle Teile für seine Rundfunkgeräte in eigener Produktion her und bot sowohl detektor- als auch röhrenbestückte Empfänger an. Die Aronwerke, die mittlerweile 3300 Mitarbeiter beschäftigte, wurden 1929 in eine AG umgewandelt. 1932 hatte Nora einen Marktanteil von 7,57%, 1934 einen Marktanteil von 8,35% und lag damit an vierter Stelle hinter Telefunken, Saba und Mende. 1933 nimmt das Unternehmen den "Namen Heliowatt Werke Elektrizitäts-Aktiengesellschaft" an, zu dieser Zeit wurde an drei Fabrikationsstätten in Charlottenburg und Schweidnitz produziert. Von den Nationalsozialisten wurde Aron in KZ-Haft genommen, bis er 1935 seinen Betrieb an Siemens-Schuckert abtrat. Unmittelbar darauf emigrierte er mit seiner Familie in die USA...Während

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Theodor-Zink-Museum Kaiserslaute
Copyright Notice
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Rundfunkgerät, Fernsehgerät

Metadata

File Size
101.90kB
Image Size
540x705
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Creator City
Kaiserslautern
Creator Address
Steinstraße 48
Creator Postal Code
67657
Creator Work Email
theodor-zink-museum@kaiserslautern.de
Creator Work Telephone
0631 / 365-2327
Creator Work URL
http://stadtmuseum-kl.de/
Attribution Name
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Owner
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data