Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder [CC0]
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder [CC0]

Quintofen

Objektinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Das Museum kontaktieren

Quintofen (Hinterlader)

Ganzer Ofen (ausgeschnitten).-----.Ein Quintofen ist ähnlich wie ein Pottofen ein meist ziemlich kleiner runder Ofen ohne Ausmauerung mit flachem Abschluss mit Sockel oder Füßen. Der Name kommt von der Hütte in Quint (heute ein Stadtteil von Trier), die ihn erstmalig hergestellt hat. Quintöfen besitzen zudem eine flache Haube mit zwei Griffen, die wie eine umgedrehte Schüssel den Ofen bedeckt. Die Schüssel konnte bei Bedarf umgedreht und zum Erwärmen von Wasser verwendet werden. Ob unser Ofen in Quint hergestellt wurde liegt zwar nahe, läßt sich im Moment aber noch nicht sicher sagen. Unser Ofen ist ein so genannter Hinterlader, d.h. er wurde vom Nebenraum (oder Flur) aus befeuert.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Helge Klaus Rieder
Copyright Notice
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Helge Klaus Rieder ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/z
Keywords
Ofen, Gusseisen, Eisenguss, Sockel, Gusseiserne Öfen

Metadata

File Size
149.56kB
Image Size
600x1490
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Helge Klaus Rieder ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Helge Klaus Rieder
Creator City
Konz
Creator Address
Roscheider Hof
Creator Postal Code
54329
Creator Work Email
info@RoscheiderHof.de
Creator Work Telephone
06501-92710
Creator Work URL
http://Roscheiderhof.de
Attribution Name
Helge Klaus Rieder
Owner
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
Usage Terms
CC0

Linked Open Data