Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern [CC BY-NC-SA]

Radio - Lorenz EDAT 25

Objektinformation
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof
Das Museum kontaktieren

Radio - Lorenz EDAT 25

Radio - Lorenz EDAT 25, Baujahr 1925....Hersteller: Lorenz (Berlin, Zuffenhausen u.a.)..Prinzip: Detektorempfänger ohne aktive Elemente, solid state, Detektor-Primärempfänger..Anzahl Kreise: 1 AM-Kreis..Wellenbereiche: MW 250-700 m..Abstimmung: induktiv durch Spulenkoppler..Besonderheiten: Kopfhörer oder Verstärker nötig, Taschenformat..Gewicht: 230 g..Damaliger Neupreis: 12.- RM....Der 1925/26 vorgestellte Detektor-Apparat der Firma Lorenz war ein Empfangsgerät einfachster Konstruktion im Holzgehäuse mit Flachspulenabstimmung. Das Gerät überzeugte seinerzeit durch minimale Abmessungen, ein geringes Gewicht von lediglich 230 g und durch vergleichsweise gute Empfangsleistungen. Der Apparat gewährleistete je nach Art der Antenne und Senderstärke des Ortssenders in einem Umkreis von 10-15 km gut verständlichen und besonders tonreinen Empfang. Das Gerät hatte Anschlüsse für zwei Kopfhörer.....Carl Lorenz (1844-1889) gründete 1880 die "Telegraphenbauanstalt, Fabrik für elektrisches Licht, elektrische Eisenbahnen, Kunst und Industrie". 1890 erwarb der damals erst 27jährige Textilkaufmann Robert Held (1862-1924) die Firma von der Witwe Lorenz. 1893 übernahm er außerdem die 1839 von David F. Lewert (1779-1863) in Berlin gegründete Telegraphen-Bauanstalt C.F. Lewert mit ca. 30 Mechanikern. Die Telegraphenbauanstalt stellte die ersten deutschen Morse-Telegraphen her und war im Fernsprechgeschäft für die Reichspost tätig. 1900 gründete Held ein Zweigwerk in St. Petersburg, 1906 wandelte er die Gesamtfirma in die C. Lorenz AG um und schloss einen Lizenzvertrag mit der Amalgamated Radio Telegraph Company Ltd. Damit sichert er sich die Rechte am Poulsen-Lichtbogen-System zur Erzeugung ungedämpfter HF-Schwingungen für Deutschland und Österreich-Ungarn und gründete die Abteilung für drahtlose Telegraphie. 1929 fertigte Lorenz auch für Philips Rundfunkgeräte, die Produktion musste aber Anfang 1930 wegen eines Rechtsstreits mit Telefunken aufgegeben

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Theodor-Zink-Museum Kaiserslaute
Copyright Notice
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Rundfunkgerät

Metadata

File Size
98.90kB
Image Size
810x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Creator City
Kaiserslautern
Creator Address
Steinstraße 48
Creator Postal Code
67657
Creator Work Email
theodor-zink-museum@kaiserslautern.de
Creator Work Telephone
0631 / 365-2327
Creator Work URL
http://stadtmuseum-kl.de/
Attribution Name
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Owner
Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data