Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder [CC0]
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder [CC0]

Dänischer Regulier-Säulenofen

Objektinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Das Museum kontaktieren

Dänischer Säulenofen in der Schule

Im Schulgebäude des Hunsrückweilers steht im Klassenzimmer ein leicht beschädigter Regulier-Säulenofen (Leuchtofen) der dänischen Firma M. Hess (Eisenwerke) aus Vejle (in Jütland). Der mittlere Teil der dreiteiligen Säule ist an seinem unteren Ende leicht beschädigt, sodass der Ofen nicht funktionsfähig ist. Die Säule ist nicht mit einzelnen Zügen unterteilt. Der Kaminanschluss ist etwas unterhalb des geschlossenen oberen Endes der Säule, sodass sich dort etwas die heiße Abluft sammeln und den Raum etwas zusätzlich erwärmen kann. Das Kapitell mit Formen eines nordischen Flechtmusters einschließlich den dazugehörigen Tierdarstellungen gestaltet. Die Säule ist im mittleren Segment beschädigt, sodass der Ofen allein deshalb derzeit nicht in Betrieb genommen werden kann.....Der untere Teil steht auf künstlerisch gestalteten Füßen. Auf diesen befindet sich ein Ring, der den Aschekasten umfasst. Der Aschekasten ist herausziehbar. An diesem befindet sich eine Rosette, mit der die Luftzufuhr geregelt werden konnte. Die Etage um dem Aschenkasten ist mit mittelalterlichem Mustern geschmückt.Im Segment darüber liegt der Feuerraum. An Schamottresten ist erkennbar, dass dieser fürher einmal mit Schamotte ausgekleidet war. Im inneren befindet sich zwischen Feuerraum und Aschekasten ein einfacher Rost. Der Feuerraum ist durch eine kunstvoll verzierte untere und obere Feuertür zugänglich. An der unteren Tür befinden sich 4 Glimmerfenster, durch die das Feuer beobachtet werden konnte.....Hersteller des Ofens war die Firma CM Hess 'Fabrikker A / S war eine Eisengießerei und eine Fabrik, in der Öfen, Badewannen, Türen und Fenster usw. hergestellt wurden. Die Firma wurde 1876 gegründet, indem eine kleinere Gießerei übernommen wurde. Die Firma war für ihre geschmackvoll eingerichtete bekannt Kachelöfen in Gusseisen berühmt. Diese wurden ursprünglich im historistischen Stil, später vereinfacht im Stil des Neoklassizismus dekoriert. In der Nachkriegszeit wurden auch Ölöfen produziert. Als

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Helge Klaus Rieder
Copyright Notice
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Helge Klaus Rieder ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/z
Keywords
Schule, Gusseisen, Eisenguss, Schamotte, Gusseiserne Öfen, Gusso

Metadata

File Size
1.01MB
Image Size
1360x4416
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Helge Klaus Rieder ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Helge Klaus Rieder
Creator City
Konz
Creator Address
Roscheider Hof
Creator Postal Code
54329
Creator Work Email
info@RoscheiderHof.de
Creator Work Telephone
06501-92710
Creator Work URL
http://Roscheiderhof.de
Attribution Name
Helge Klaus Rieder
Owner
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
Usage Terms
CC0

Linked Open Data