Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-SA]

Alte Weine aus der Königlich Bayerischen Hofkellerei: 1540er, 1631er, 1728er und 1822er

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

1540er Leistenwein (Würzburg) aus der Königlich Bayerischen Hofkellerei in München

Die Füllhöhe beträgt ca. 5 cm..-----.Sie sind eine Flaschenpost aus fernen Jahrhunderten, jene Weine, die der letzte bayerische König Ludwig III. bei einem Besuch in Speyer im Jahre 1917 – also mitten im Ersten Weltkrieg – dem Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz als Geschenk vermachte. Vier identische Chargen von je vier Flaschen alter Weine aus den Beständen des Königlichen Hofkellers in München hatte er dem 1910 gegründeten weltweit ersten Weinmuseum mitgebracht. Die Flaschen sind auf dem ansonsten nur mit einer Krone bedruckten Etikett handschriftlich bezeichnet: Leistenwein 1540er, Steinwein 1631er, Leistenwein 1728er und Steinberger 1822er. Die Weine stammen, wie schon die Lagennamen verraten, ursprünglich allesamt aus dem fränkischen Würzburg. Der 1540er und der 1631er zählen zu den ältesten flüssig erhaltenen deutschen Weinen. Älter ist nur noch der „Römerwein“ (um 325 n.Chr.), der ebenfalls im Speyerer Weinmuseum ausgestellt ist, er gilt gleichzeitig als der älteste flüssige Rebenwein der Welt...Die dem Speyerer Weinmuseum geschenkten „Königsweine“ wurden 1917 in Speyer und Neustadt a.d.H. chemisch, biologisch und sensorisch untersucht. Die sensorische Prüfung fand am 24. Juni 1917 bei einer "Historischen Weinprobe" im Weinmuseum statt. Das Urteil der Weinfachleute fiel recht unterschiedlich aus. Am wenigsten Freude hatte man am 1822er, er „ließ jede Feinheit vermissen und hinterließ auf der Zunge einen widerlichen Nachgeschmack“. Überraschenderweise fand der 1540er noch am ehesten Gnade vor den Sachverständigen, wiewohl auch ihm attestiert wurde, dass er „ein Behagen für die Zunge“ durch sein „kanonisches Alter“ nicht mehr habe hervorrufen können. ..Das Jahr 1540 gilt in den alten Weinchroniken als besonders gutes Weinjahr, nicht nur in Franken wurde es als das Jahr mit dem "dürren Sommer" bekannt, weil von März bis September kaum Niederschlag fiel. Der Pegelstand der Flüsse fiel derart, dass ma

Source
Historisches Museum der Pfalz Speyer
By-line
Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/l
Keywords
Wein, Alter Wein, Weinflasche

Metadata

File Size
88.96kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS-1Ds Mark II
ISO
50
Create Date
2012:06:21 13:23:46
Image Size
540x1090
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2012:06:28 11:21:56
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1.6
F Number
29.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Spot
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
90.0 mm (35 mm equivalent: 89.9 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
540
Exif Image Height
1090
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
+25
Saturation
0
Sharpness
25
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
29.0
Shutter Speed
1.6
Light Value
10.0

Contact

Artist
Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data