Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Polsterstuhl

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Polsterstuhl

Der Stuhl ist aus massivem Nussbaum gearbeitet und besaß ursprünglich ein Polster. Seine kantigen, kannelierten Beine verjüngen sich nach unten hin und sind im Zargenbereich mit einer stilisierten Blüte dekoriert. Die Zarge ist vorne gerundet, an den Seiten verläuft sie in einem leichten S-Schwung, im hinteren Bereich ist sie gerade (à la Reine) gestaltet. Sie ist durchgehend mit einer Riffelung verziert. Die Rückenlehne schließt mit einem Rundbogen ab (en raquette) und ist in der Mitte durchbrochen. Ihre Stäbe sind so gebündelt, dass sie einer stilisierten Garbe oder Palmette gleichen, die in der Mitte mit einem Flechtband gehalten wird. Dieser Stuhl geht auf eine Stuhlform mit durchbrochener Rückenlehne zurück, die um 1780–1785 in Anlehnung an englische Modelle entwickelt wurde und auch als à l’anglaise bezeichnet wurde. Durch die von Thomas Chippendale (1718–1779) 1754 veröffentlichte Publikation „The Gentlemen and Cabinet-Maker‘s Director“ hatten Stühle mit solchen Rücken – zunächst in England und davon ausgehend in Frankreich – zu beliebten Modellen reüssiert.2 Ihre durchbrochenen Rückenlehnen, die auch als dossier à la grille bezeichnet werden, können die Form von mehr oder weniger stilisierten Garben, Lyren oder sogar einer Montgolfière haben. Im vorliegenden Fall erinnert die Rückenlehne an eine Garbe, die mit einem geflochtenen Band gebunden ist. Diese Modelle waren in weiten Teilen Europas beliebt, wurden bis in das 19. Jahrhundert produziert und fanden auch in Deutschland Nachahmung. Diese Beliebtheit zeigt sich in einem weiteren Möbel des Stadtmuseums, einem Fauteuil, das in einen Leibstuhl umgearbeitet wurde. Der Stuhl des Stadtmuseums nimmt mit den Umrissen seines Sitzes und seiner Rückenlehne die Formen von Stühlen, bzw. in Bezug auf die Lehne auch die eines Fauteuils, des bedeutendsten Pariser Ebenisten der Zeit Ludwigs XVI., Georges Jacob (1739–1814) auf. Mit seinen strengeren Formen und seinen kantigen Be

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)

Metadata

File Size
90.17kB
Image Size
709x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data