Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner [CC BY-NC-SA]

"Judenstern"

Objektinformation
Ehemalige Synagoge Laufersweiler
Das Museum kontaktieren

"Judenstern"

Ab dem 19. September mussten in Deutschland alle Menschen, die nach den Rassegesetzen von 1935 als Juden galten, diesen „gelben Stern“ gut sichtbar auf ihrer Kleidung tragen, um sie für alle anderen als Juden zu kennzeichnen. Auf dem gelben, etwa handtellergroßen Stück Stoff abgebildet ist ein sechseckiger Stern, darin in schwarzer Schrift das Wort „Jude“ hervorgehoben. Die Buchstaben sind an das hebräische Schriftbild angepasst, das damit ins Lächerliche gezogen werden sollte. Das Zeichen wurde daher auch als „Judenstern“ beschrieben und stellte eine Form der öffentlichen Stigmatisierung dar: Nun für jeden deutlich erkennbar, waren die Träger offener Schikane und Demütigung ausgesetzt. Der Stern sollte stets auf der linken Brustseite des Kleidungsstückes zu sehen und fest angenäht sein. Wer der Kennzeichnungspflicht nicht nachkam oder die Markierung zu verstecken versuchte, hatte schwere Strafen zu erwarten. Auf die Einführung der Kennzeichnungspflicht folgte unmittelbar der Beginn der Deportationen.....Dieser "Judenstern" stammt aus dem Besitz der Familie Heimann aus Laufersweiler. Bis 1938 lebte Joseph Heimann mit seiner Frau Käthe geb. Geisel und der Tochter Claire in der Kirchgasse neben der Matzenbäckerei Joseph und war vermutlich in der Viehwirtschaft tätig. Im Mai 1938, noch vor der Reichspogromnacht, verließ die kleine Familie ihre Heimat, Claire war zu diesem Zeitpunkt vier Jahre alt. ..In Los Angeles lebte Joseph Heimanns Onkel Salomon, der bereits im 19. Jahrhundert als junger Mann in die USA emigriert war. Als der Nationalsozialismus das Leben in Deutschland für seine Familie zunehmend unmöglich machte, erklärte er sich bereit, für sie zu bürgen und ermöglichte ihnen die Ausreise nach Amerika. ..Joseph Heimann hatte zunächst große Schwierigkeiten auf dem durch die Depression gebeutelten US-Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und schlug sich mit diversen Gelegenheitsarbeiten durch. Kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges zog

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Gisela Wagner
Copyright Notice
© Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. & Gisela Wagner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-s

Metadata

File Size
1.93MB
Create Date
2019:08:22 12:17:19.77
Image Size
2992x3533
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
600
Y Resolution
600
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:04:29 14:50:30
Copyright
© Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. & Gisela Wagner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Gisela Wagner
Creator City
Laufersweiler
Creator Address
Kirchgasse 6
Creator Postal Code
55487
Creator Work Email
info@synagoge-laufersweiler.de
Creator Work Telephone
06762 5269
Creator Work URL
https://www.synagoge-laufersweiler.de/
Attribution Name
Gisela Wagner
Owner
Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V.
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data