museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Heylshof Reichsadlerhumpen

Reichsadlerhumpen

Humpen mit Ortsnamen, dem Wappen des Reiches und dem Reichsadler, eines der am häufigsten gemalten Motive, manchmal mit Kruzifix.

[ 3 Objects ]

Reichsadlerbecher mit Goldmalerei

Walzenform mit vorspringendem Rußrand; Adler schwarz mit weißgezeichneten Schuppen; Strichpunkten und Schraffierungen; die Schnäbel und raupenartigen Klauen sowie Kronen, Szepterkreuz und Band des Reichsapfels golden mit schwarzer Zeichnung; das rote Kronenfutter und der blaue Reichsapfel schwarzkariert mit weißen Punkten; blaue Nimben; über dem Boden grüner Rasen mit hohen Grasstengeln; Borte: Goldband mit einzelnen weißen Perlchen, beiderseits weißgerahmt von Linien, doppelter Punktlinie und Bogenlinie; Fußrand mit weißen Lanzettperlen; auf der Rückseite weiße Kalligraphenschrift: 'Gott behüde und erhalte dasz gantze heilige römische Reich, mit seinen gliedern allzugleich 1685'; Beischriften schwarz mit weiß: 'Behm, - Rom, - Bauern, - Graffen, - Semperfreyen, - Bürgen, - Viccarern'; der Grund gefüllt mit weißen Schlangenlinien, Spiralhaken etc.

Reichsadlerhumpen

Walzenform mit etwas eingezogener Mündung; angeschmolzener Fußreif mit schrägen, weißen Tropfen; Doppeladler schwarzbraun, weißgehöht, mit gelben Schnäbeln und Beinen; Krone mit Mittelsteg und blauem Futter; blauer Reichsapfel, Band und Balusterkreuz auf Knauf gelb; Borte: zwischen doppelten, weißen Punktlinien weiße Punktranke mit blauen Perlen (auf ehemaligem Goldgrund); darunter weiße Schrift: Das heilige Römische Reich mit seinen Gliedern; auf der Rückseite unten: Anno 1613; die Quaternionen auf Bändern bezeichnet, horizontal angeordnet: 4 W Churfürsten - 4 G Churfürsten, 4 Landgrafen - 4 Herzöge, 4 Graven - 4 Marcgraven, 4 Rietter - 4 Burggraven, 4 Dörffer - 4 Freihern, 4 Byrger - 4 Heuptstete; in wechselnden Schrifttypen die Bezeichnung der Wappen: Trier, Coln usw.; auf dem Grund verteilt Spitzensterne und Achterschnörkel in weißen Linien.

Reichsadlerhumpen mit Kruzifix

Walzenform; eingestochener Boden mit umschmolzenem Fußring; Adler schwarz, Gefieder in weißen Krähenfußstrichen; der Körper des Gekreuzigten mit schwarzen Strichlagen modelliert; Kreuzesstamm und Dornenkrone grün, Nimben und Krone mit Doppelbügel gelb, blaues Kronenfutter; auf der Rückseite die eherne Schlange zwischen den geflammten Kronen der Schwingen; auf den Schwingen des Adlers sind die verschiedenartigen Wappen der einzelnen Reichsstände in hierarchischer Ordnung mit entsprechender Beischrift zu sehen, bis zu den 4 Markgrafen, 4 Burggrafen, 4 Semperfreien, 4 Dörfern und 4 Stiftern; Borte: radiertes Goldschuppenband mit gegenständigen schrägen Punktreihen, weißrotweiß, zwischen ihnen drei grüne Punkte; darüber am Lippenrand weiße Perlen mit Kreuzblüte, darunter weiße, deutsche Inschrift: "Dasz heilig römische Reich mitsampt seinen gliedern", 1577; Beischriften in schwarzer Anntiqua auf Weiß (z. B. Behem, - Rom, - Baurn, - Graven, - Semperfreien, - Biirg).

[Last update: ]