museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Fotografien Erster Weltkrieg

Fotografien Erster Weltkrieg

Die Sammlung enthält in erster Linie Fotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Neben Originalfotografien sind auch Fotopostkarten aufgeführt. Ein Großteil der Fotografien stammt aus privaten Nachlässen und wird hier erstveröffentlicht.
Besonders bemerkenswert ist eine Sammlung von Originalfotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Landau. Das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Kasernenbauten und zum Manövergelände liegende Lagergelände auf dem Ebenberg beherbergte bis zu 2000 meist französische Kriegsgefangene. Ende 1914 diente es auch kurzfristig als Durchgangslager für Zivilinternierte. Die seltenen Fotografien bieten eine visuellen Einblick in verschiedenen Aspekte des Lagerlebens. Gelegentlich scheint der ethnografische Blick des Fotografen, dessen Name nicht bekannt ist, von rassistischen Untertönen nicht ganz frei zu sein.
Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Serie von Fotografien zeigt Porträtaufnahmen französischer Soldaten aus der Zeit der Alliierten Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1930. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil vom damals im Historischen Museum der Pfalz tätigen Hausfotografen. Die meisten dieser Fotos sind im Innenhof des Museums entstanden. (Ludger Tekampe)

[ 336 Objekte ]

Gefangenenlager Pirmasens

Schwarz/weiß Aufnahme Einzelporträt

Gefangenenlager Pirmasens

Schwarz/weiß Aufnahme Gruppenaufnahme

Gefangenenlager Pirmasens

Schwarz/weiß Aufnahme Gruppenaufnahme

Gefangenenlager Pirmasens

Schwarz/weiß Aufnahme Gruppenaufnahme

Französische Kriegsgefangene

Eine Gruppe französischer Kriegsgefangener in Pirmasens, die sich seit 1914 in Gefangenschaft befinden.

Regierungspräsidium Speyer

Schwarz/weiß Aufnahme, Sitz des Regierungspräsidenten mit Bavaria am Domplatz in Speyer; Originaltitel: "Regierungspräsidium Speyer"; Abzug der Platte GPN_2809

Liebesgabenverpackung

Schwarz/weiß Gruppenaufnahme von Frauen und Männern beim Verpacken von Liebesgaben; Originaltitel: "Liebesgabenverpackung 1917"; Abzug von Platte GPN_3286

Heimkehr der Truppen

Die Fotografie zeigt die letzten deutschen Einheiten der Westfront, die am 26. November 1918 durch Speyer laufen. Sie marschieren am Historischen Museum der Pfalz (links) vorbei auf dem Weg zur Schiffsbrücke, während wenige Kinder und Schaulustige auf dem linken Bürgersteig zuschauen. Das Waffenstillstandabkommen vom Compiègne vom 11. November 1918 schrieb vor, dass das linksrheinische Deutschland binnen 25 Tagen durch das deutsche Heer zu räumen sei. Die Truppen kamen nun in Massen von der Westfront durch die Städte und Dörfer über den Rhein zurück und wurden überall von der pfälzischen Bevölkerung begrüßt.

Festung Germersheim

Schwarz/weiß Aufnahme von Kriegsgefangenen bei Arbeiten in den Befestigungsanlagen; Originaltitel: "Schleifung der Festung Germersheim durch gefangene Russen. (...) am 22. Dezember 1915"; Abzug von Platte GPN_3349

Munitionsfabrik Kaiserslautern

Schwarz/weiß Aufnahme vom Ausbohren von Granaten in einer Munitionsfabrik; Originaltitel: "Pfeiffer, Kaiserslautern Granatenherstellung 24. März 1915"; Abzug von Platte GPN_2370

Munitionsfabrik Kaiserslautern

Schwarz/weiß Aufnahme von Männern bei der Herstellung von Granaten an Bohrmaschinen in einer Munitionsfabrik; Originaltitel: "Eisenwerk Kaiserslautern 25. September 1915"; Abzug von Platte GPN_2736a

Fabrik Edenkoben

Schwarz/weiß Aufnahme von Männern beim Aussägen von Gewehr-Schäften; Originaltitel: "Gewehrschaftfabrik Schneider Edenkoben 23. September 1915"; Abzug von Platte GPN_2738

Verteilung der Post

Schwarz/weiß Aufnahme von Soldaten, die an der Front Pakete aus der Heimat erhalten; Originaltitel: "Postverteilung auf einem Alarmplatz"; Abzug von Platte GPN_2958

Munitionsfabrik Frankenthal

Schwarz/weiß Aufnahme vom Ausbohren von Granaten in einer Munitionsfabrik; Originaltitel: "Schnellpressenfabrik Albert und Co. Frankenthal Kriegslieferungen 18. März 1915"; Abzug von Platte GPN_2380

Unterstand bei Château-Salins

Schwarz/weiß Aufnahme eines "Offiziersunterstandes bei der St. Borkus-Kapelle bei Château Salins" (Beschriftung der originalen Pergaminhülle); Abzug von Platte GPN_2697

Munitionsfabrik Kaiserslautern

Schwarz/weiß Aufnahme von der Herstellung von Bohrkernen und dem Gießen von Granaten in einer Munitionsfabrik; Originaltitel: "Eisenwerk Kaiserslautern 25. September 1915"; Abzug von Platte GPN_2736b

Liebesgabenverpackung

Schwarz/weiß Gruppenaufnahme von Frauen und Männern beim Verpacken von Liebesgaben; Originaltitel: "Liebesgabenverpackung 1917"; Abzug von Platte GPN_3284

Munitionsfabrik Zweibrücken

Schwarz/weiß Aufnahme von Männern bei der Herstellung von Granaten unterschiedlichen Durchmessers; Originaltitel: "Maschinenfabrik Dingler Zweibrücken 17. April 1915"; Abzug von Platte GPN_2758

König Ludwig III. im Feld

Schwarz/weiß Fotografie des Besuchs von König Ludwig III. von Bayern an der Front; Originaltitel: "S. Majestät König Ludwig III. von Bayern Château Salins" Titel in der Abbildung: "Sr. Maj. König Ludwig von Bajern / im Felde am 2. Februar 1915"; Abzug von Platte GPN_2683

Zerstörtes Haus

Schwarz/weiß Aufnahme Originaltitel: "(...) Speyer am zerschossenen Haus" Die Aufnahme zeigt einen Soldaten, der in den Trümmern eines Hauses steht. Abzug von Platte GPN_3242

Liebesgabentransport

Schwarz/weiß Aufnahme eines Liebesgabentransports; Originaltitel: "Abtransport der Liebesgaben zur Bahn Speyer 5. Dezember 1914"; Abzug von Platte GPN_2425

Berittener Offizier

Schwarz/weiß Aufnahme eines Offiziers auf einem Pferd; die Fotografie ist kreisförmig ausgeschnitten

Soldaten beim Essenfassen in einer Etappenkantine an der Westfront

Schwarz/weiß Fotografie von Soldaten beim Essen mit dem Originaltitel: "Essen im Unterstand - (...) Holdermann Speyer", der Titel auf der Fotografie lautet: "Hülsen Früchte". Die Betitelung bezieht sich vordergründig auf das Essen (mutmaßlich Bohnen- oder Erbensuppe), in zweiter Bedeutung zielt sie aber auch in humoristisch-verharmlosender Form auf die MG-Munition ab, da die damals übliche Munition immer auch eine Hülse beinhaltete. Der Soldatenjargon bezeichnete Munition gelegentlich auch als "blaue Bohnen". Im Vordergrund zwei Soldaten mit Patronengürtel, vermutlich sind Angehörige einer bayerischen Maschinengewehrkompanie abgebildet. Zeitgenössischer Abzug (von Platte GPN_3247) mit deutlich sichtbaren Wasserschäden.

Heimkehr der Truppen

Die Fotografie zeigt die letzten deutschen Einheiten der Westfront, die am 26. November 1918 durch Speyer laufen. Sie marschieren am Historischen Museum der Pfalz (links) vorbei auf dem Weg zur Schiffsbrücke, während wenige Kinder und Schaulustige auf dem linken Bürgersteig zuschauen. Das Waffenstillstandabkommen vom Compiègne vom 11. November 1918 schrieb vor, dass das linksrheinische Deutschland binnen 25 Tagen durch das deutsche Heer zu räumen sei. Die Truppen kamen nun in Massen von der Westfront durch die Städte und Dörfer über den Rhein zurück und wurden überall von der pfälzischen Bevölkerung begrüßt. Abzug von Platte GPN_3345

[Stand der Information: ]