museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Fotografien Erster Weltkrieg

Fotografien Erster Weltkrieg

Die Sammlung enthält in erster Linie Fotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Neben Originalfotografien sind auch Fotopostkarten aufgeführt. Ein Großteil der Fotografien stammt aus privaten Nachlässen und wird hier erstveröffentlicht.
Besonders bemerkenswert ist eine Sammlung von Originalfotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Landau. Das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Kasernenbauten und zum Manövergelände liegende Lagergelände auf dem Ebenberg beherbergte bis zu 2000 meist französische Kriegsgefangene. Ende 1914 diente es auch kurzfristig als Durchgangslager für Zivilinternierte. Die seltenen Fotografien bieten eine visuellen Einblick in verschiedenen Aspekte des Lagerlebens. Gelegentlich scheint der ethnografische Blick des Fotografen, dessen Name nicht bekannt ist, von rassistischen Untertönen nicht ganz frei zu sein.
Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Serie von Fotografien zeigt Porträtaufnahmen französischer Soldaten aus der Zeit der Alliierten Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1930. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil vom damals im Historischen Museum der Pfalz tätigen Hausfotografen. Die meisten dieser Fotos sind im Innenhof des Museums entstanden. (Ludger Tekampe)

[ 1040 Objekte ]

Fotopostkarte "Liebesgabensammlung"

Fotografie einer Gruppe von Männer und Frauen mit den fertig verpackten Kisten der Liebesgabensammlung für Weihnachten 1917.

Fotopostkarte "Liebesgabensammlung 1917"

Fotografie einer Gruppe Frauen und Männer bei der Liebesgabenverpackung für Weihnachten 1917.

Fotopostkarte "Weihnachtsfeier Reservelazarett"

Die Aufnahme aus dem Jahr 1916 zeigt eine Schauspielgruppe bei der Weihnachtsfeier des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasium in Speyer während der Aufführung des Stückes "Zum Sergeanten befördert".

Fotopostkarte "Weihnachtsfeier Reservelazarett"

Die Aufnahme aus dem Jahr 1916 zeigt eine Gruppe kleiner Jungen in Uniform bei der Weihnachtsfeier des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasium in Speyer Bildunterschrift: "Jung Deutschland"

Fotopostkarte "Weihnachtsfeier im Reservelazarett"

Die Aufnahme aus dem Jahr 1916 zeigt die Schwestern des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasium in Speyer bei der Reigenaufführung während einer Weihnachtsfeier.

Fotopostkarte "Lazarettausflug zum Heidelberger Schloss"

Die Aufnahme vom 26.6. 1917 zeigt einer Gruppe verwundeter Soldaten zusammen mit ihren Familien und Schwestern im Innenhof des Heidelberger Schloss während eines Ausflugs des Reservelazaretts, welches sich während des Krieges in den Räumen des königlich bayrischen Gymnasiums in Speyer befand. Die Schwester in der Mitte der unteren Reihe links ist Elisabeth Strasser.

Fotopostkarte "Lazarettausflug zum Heidelberger Schloss"

Die Aufnahme vom 26.6. 1917 zeigt einer Gruppe verwundeter Soldaten zusammen mit ihren Familien und Schwestern im Innenhof des Heidelberger Schloss während eines Ausflugs des Reservelazaretts, welches sich während des Krieges in den Räumen des königlich bayrischen Gymnasiums in Speyer befand. Die erste Schwester von links in der mittleren Reihe ist Elisabeth Strasser.

Fotopostkarte "Weihnachten im Reservelazarett"

Die Aufnhame aus dem Jahr 1916 zeigt eine Gruppe verwundeter Soldaten mit Schwester Elisabeth Strasser in einem weihnachtlich geschmückten Krankensaal des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasium in Speyer.

Fotopostkarte "Weihnachtsfeier im Reservelazarett"

Die Aufnahme aus dem Jahr 1916 zeigt eine Gruppe verwundeter Soldaten zusammen mit Schwestern bei der Weihnachtsfeier des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasium in Speyer. Die Schwester in der Mitte ist Elisabeth Strasser.

Fotopostkarte "Lazarett Zeppelinschule"

Die Aufnahme zeigt eine Gruppe von verwundeten Soldaten zusammen mit Schwestern im Garten vor der Zeppelinschule in Speyer, in welcher sich während des Krieges ein Lazarett befand. Die erste Schwester von links ist Kriegspflegerin Elisabeth Strasser.

Fotopostkarte "Reservelazarett"

Die Aufnhame vom März 1917 zeigt verwundete Soldaten zusammen mit Ärzten und/oder Kriegspflegern und Schwestern im Operationssaal des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasium in Speyer.

Fotopostkarte "Reservelazarett"

Die Aufnahme vom Oktober 1917 zeigt verwundete Soldaten zusammen mit Schwester Elisabeth Strasser in einem Krankenzimmer des Reservelazaretts im königlich bayrischen Gymnasiums in Speyer.

Fotopostkarte "Reservelazarett"

Die Aufnahme vom August 1917 zeigt verwundete Soldaten zusammen mit Schwestern vor dem Portal des königlich bayrischen Gymnasiums in Speyer, in welchem sich das Reservelazarett befand. Die rechte der beiden Schwestern ist Elisabeth Strasser, welche ab 1916 als Kriegspflegerin im Reservelazarett tätig gewesen ist.

Fotopostkarte "Reservelazarett"

Fotografie der Patienten und Schwestern des Saales 30 im Reservelazarett des königl. bayr. Gymnasium (Gymnasium am Kaiserdom) in Speyer vom 29.8.1916.

Mannschaftsfoto Turnerriege

Mannschaftsfoto einer Turnerriege (Kaiserslautern?) mit einem Uniformierten in der Bildmitte.

Soldatenportrait

Portrait eines Soldaten, sitzend mit Hund.

Soldatenportrait

Ganzkörperportrait eines Soldaten.

Portrait eines Soldaten

Portrait eines Soldaten. Photogr. Anstalt ,Hans Müller, München, Augustenstr. 73

Soldaten beim Bau einer Pionierbrücke über die Isar

Fotografie von Soldaten beim Bau einer Pionierbrücke über die Isar.

Pionierbrücke über die Isar mit Dampflokomotiven

Fotografie einer Pionierbrücke mit zwei Dampflokomotiven über die Isar.

Pioniere beim Brückenbau über die Isar

Fotografie von Soldaten beim Bau einer Pionierbrücke über die Isar.

Gruppenportrait von Soldaten

Fotografie einer Gruppe von Soldaten. Rückseite mit handschriftlicher Nachricht in Sütterlin.

Gruppenportrait von Soldaten

Fotografie einer liegenden Gruppe von Soldaten auf einer Wiese.

General von Mackensen in Speyer

Fotografie des Generals von Mackensen bei seinem Besuch zum Pioniertag in Speyer (?).

[Stand der Information: ]