museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Fotografien Erster Weltkrieg

Fotografien Erster Weltkrieg

Die Sammlung enthält in erster Linie Fotografien aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Neben Originalfotografien sind auch Fotopostkarten aufgeführt. Ein Großteil der Fotografien stammt aus privaten Nachlässen und wird hier erstveröffentlicht.
Besonders bemerkenswert ist eine Sammlung von Originalfotografien aus dem Kriegsgefangenenlager Landau. Das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Kasernenbauten und zum Manövergelände liegende Lagergelände auf dem Ebenberg beherbergte bis zu 2000 meist französische Kriegsgefangene. Ende 1914 diente es auch kurzfristig als Durchgangslager für Zivilinternierte. Die seltenen Fotografien bieten eine visuellen Einblick in verschiedenen Aspekte des Lagerlebens. Gelegentlich scheint der ethnografische Blick des Fotografen, dessen Name nicht bekannt ist, von rassistischen Untertönen nicht ganz frei zu sein.
Eine weitere, nicht ganz so umfangreiche Serie von Fotografien zeigt Porträtaufnahmen französischer Soldaten aus der Zeit der Alliierten Rheinlandbesetzung von 1918 bis 1930. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil vom damals im Historischen Museum der Pfalz tätigen Hausfotografen. Die meisten dieser Fotos sind im Innenhof des Museums entstanden. (Ludger Tekampe)

[ 1040 Objekte ]

Im Schützengraben

Soldat im Schützengraben; 1914-1918.

Stolleneingang

Soldaten im Winter vor einem Stolleneingang; 1914-1918.

Sodaten vor Baracke

Gruppe von Soldaten vor einer Baracke; 1914-1918.

Soldat im Wald

Ganzkörperportrait eines Soldaten im verschneiten Wald; 1914-1918.

Soldaten im Wald

Drei Soldaten sitzen im Wald neben dem Eingang zu einer Granatwerfer-Stellung; 1914-1918.

Soldaten vor Wohnhaus

Gruppe von Soldaten vor einem Wohnhaus zusammen mit Einheimischen; 1914-1918.

Soldaten im Dickicht

Drei Soldaten befinden sich in einem Unterschlupf zwischen dichtem Bewuchs; 1914-1918.

Soldaten zu Tische

Zwei Soldaten sitzen auf einer selbstgebauten Bank an einem Tisch. Im Vordergrund befindet sich ein kleiner Garten mit Narzissen; 1914-1918.

Soldaten zu Tische

Drei Soldaten sitzen auf einer selbstgebauten Bank an einem Tisch. Im Vordergrund befindet sich ein kleiner Garten mit Narzissen; 1914-1918.

Soldaten vor Franz Josef-Hütte

Gruppenportrait vor der Franz-Josef-Hütte; 1914-1918.

Gruppenportrait

Gruppenportrait von Soldaten des königlich bayerischen Reserve-Infanterie Regiment Nr. 4, 3. Kompanie, 24. Korps; 1916.

Gedenkstein

Gedenkstein für die gefallenen Soldaten Simon Dürr, Karl Brell, A. Weisenstein und Jakob Ney des königlich bayerischen Reserve-Infanterie Regiment Nr. 4 der 13. Kompanie; 20.04.1916.

Im Lazarett

Im Bett liegender Soldat mit Krankenschwester und einer weiteren Person im Lazarett; Tafel über dem Bett: Aufg. 19.3.17, Ers. Res., Noll (Name ?), I. Rgt. 57, Diagnose; Rückseite mit handschriftlicher Notiz in Sütterlin.

Soldatenportrait

Portrait eines sitzenden Soldaten; Rückseite mit handschriftlicher Notiz in Sütterlin.

Gruppenportrait

Portrait einer Gruppe von Soldaten in einem Innenraum.

Gruppenportrait

Portrait einer Gruppe von Soldaten auf gelaufener Feldpostkarte; Rückseite mit handschriftlicher Notiz in Sütterlin und Poststempel vom 25.8.15 in Metz.

Gruppenportrait

Portrait einer Gruppe von Soldaten im Freien auf gelaufener Feldpostkarte; Rückseite mit handschriftlicher Notiz in Sütterlin und Poststempel vom 25.5.17.

Soldatenportrait

Ganzkörperportrait eines Soldaten mit Zigarre unter einem Baum auf gelaufener Feldpostkarte; Rückseite mit handschriftlicher Notiz in Sütterlin und Poststempel vom 25.7.16.

Gruppenportrait

Portrait einer Gruppe von Soldaten vor einem Bild mit verschiedenen Luftfahrzeugen über einer Stadt auf ungelaufener Feldpostkarte; Rückseite mit handschriftlichen Notizen in Sütterlin.

Aufstellung der bei der kaiserlichen Marine gedienten Männer Heßheims

Aufstellung der bei der Kaiserlichen Marine gedienten Männer Hessheims. Ausgestellt vom Bürgermeister Hessheims 1915. August Stein aus Heßheim, Urgroßvater des Leihgebers Rüdiger Stein aus Frankenthal, diente zusammen mit seinem Bruder bei der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven. Beide Brüder hatten sich 1913 und 1914 freiwillig zur Marine gemeldet. Bis Januar 1917 leistete August Stein Dienst auf dem Kriegsschiff SMS Nassau. Danach war er bei der II. Werft Division in Wilhelmshaven stationiert. In den Werftanlagen wurden Kriegsschiffe gewartet und repariert. Über den Werdegang des Bruders ist nur bekannt, dass er zunächst bei der Torpedoflotte gewesen sein soll und später dann bei der Seeaufklärung. Im Oktober/ November 1918 waren beide bei den Matrosenaufständen in Wilhelmshaven beteiligt bevor sie im Dezember 1918 wieder nach Heßheim zurückkamen.

Gruppenportrait der Gebrüder Stein

Gruppenportrait aller Brüder der Familie Steinaus Heßheim; Frankenthal, 1914 August Stein aus Heßheim, Urgroßvater des Leihgebers Rüdiger Stein aus Frankenthal, diente zusammen mit seinem Bruder bei der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven. Beide Brüder hatten sich 1913 und 1914 freiwillig zur Marine gemeldet. Bis Januar 1917 leistete August Stein Dienst auf dem Kriegsschiff SMS Nassau. Danach war er bei der II. Werft Division in Wilhelmshaven stationiert. In den Werftanlagen wurden Kriegsschiffe gewartet und repariert. Über den Werdegang des Bruders ist nur bekannt, dass er zunächst bei der Torpedoflotte gewesen sein soll und später dann bei der Seeaufklärung. Im Oktober/ November 1918 waren beide bei den Matrosenaufständen in Wilhelmshaven beteiligt bevor sie im Dezember 1918 wieder nach Heßheim zurückkamen.

Portrait August und Jakob Stein

Portrait der beiden Brüder Agust und Jakob Stein; Wilhelmshaven 1916 August Stein aus Heßheim, Urgroßvater des Leihgebers Rüdiger Stein aus Frankenthal, diente zusammen mit seinem Bruder bei der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven. Beide Brüder hatten sich 1913 und 1914 freiwillig zur Marine gemeldet. Bis Januar 1917 leistete August Stein Dienst auf dem Kriegsschiff SMS Nassau. Danach war er bei der II. Werft Division in Wilhelmshaven stationiert. In den Werftanlagen wurden Kriegsschiffe gewartet und repariert. Über den Werdegang des Bruders ist nur bekannt, dass er zunächst bei der Torpedoflotte gewesen sein soll und später dann bei der Seeaufklärung. Im Oktober/ November 1918 waren beide bei den Matrosenaufständen in Wilhelmshaven beteiligt bevor sie im Dezember 1918 wieder nach Heßheim zurückkamen.

Gruppenportrait von Matrosen der SMS Nassau

Matrosen der SMS Nassau; Wilhelmshaven, März 1916 August Stein aus Heßheim, Urgroßvater des Leihgebers Rüdiger Stein aus Frankenthal, diente zusammen mit seinem Bruder bei der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven. Beide Brüder hatten sich 1913 und 1914 freiwillig zur Marine gemeldet. Bis Januar 1917 leistete August Stein Dienst auf dem Kriegsschiff SMS Nassau. Danach war er bei der II. Werft Division in Wilhelmshaven stationiert. In den Werftanlagen wurden Kriegsschiffe gewartet und repariert. Über den Werdegang des Bruders ist nur bekannt, dass er zunächst bei der Torpedoflotte gewesen sein soll und später dann bei der Seeaufklärung. Im Oktober/ November 1918 waren beide bei den Matrosenaufständen in Wilhelmshaven beteiligt bevor sie im Dezember 1918 wieder nach Heßheim zurückkamen.

Gruppenportrait Besatzung SMS Nassau

Besatzung der SMS Nassau; Wilhelmshaven, 1916 August Stein aus Heßheim, Urgroßvater des Leihgebers Rüdiger Stein aus Frankenthal, diente zusammen mit seinem Bruder bei der Kaiserlichen Marine in Wilhelmshaven. Beide Brüder hatten sich 1913 und 1914 freiwillig zur Marine gemeldet. Bis Januar 1917 leistete August Stein Dienst auf dem Kriegsschiff SMS Nassau. Danach war er bei der II. Werft Division in Wilhelmshaven stationiert. In den Werftanlagen wurden Kriegsschiffe gewartet und repariert. Über den Werdegang des Bruders ist nur bekannt, dass er zunächst bei der Torpedoflotte gewesen sein soll und später dann bei der Seeaufklärung. Im Oktober/ November 1918 waren beide bei den Matrosenaufständen in Wilhelmshaven beteiligt bevor sie im Dezember 1918 wieder nach Heßheim zurückkamen.

[Stand der Information: ]